Mit diesen 15 Tricks holst du alles aus Spotify heraus

Spotify ist der größte Musik-Streaming-Dienst der Welt. Mehr als 200 Millionen Menschen hören mit ihm täglich Musik. Der Streaming-Dienst spielt nicht einfach nur Musik ab. Er bietet auch verschiedenste Funktionen, von denen die meisten wahrscheinlich nichts wissen. Mit unseren 15 Tipps und Tricks holst du das Beste aus deinem Spotify-Abo heraus.

1. Musik offline anhören

Das wissen wahrscheinlich viele nicht, aber du kannst die Songs von Spotify auch offline hören. Allerdings benötigst du dafür ein Premium-Abo. Unter „Einstellungen“ und dann „Wiedergabe“ aktivierst du den „Offline-Modus“. Diese Einstellung trennt das Programm von deinem Gerät. Nützlich, wenn du Datenvolumen sparen möchtest.

Offline-Modus

Als Premium-Mitglied hast du auch die Möglichkeit, ganze Playlisten und Songs herunterzuladen. Dafür klickst du einfach auf den „Herunterladen“-Schalter.

2. MP3s ohne Abo herunterladen

Auch ohne Premium-Abo ist es möglich, ganze MP3s herunterzuladen. Dafür gibt es das Programm „Recordify“. Das Programm schneidet beim Hören mit und speichert die Songs als MP3 auf der Festplatte ab. Anschließend lassen sie sich zum Beispiel auf einen klassischen MP3-Player übertragen.

Recordify auf recordify.de herunterladen

3. Sound richtig einstellen

Hole das Beste aus der Musik heraus, indem du die Sound-Einstellungen verwendest. Unter „Einstellungen“„Soundqualität“ wählst du zwischen verschiedenen Bitrates. Je höher, desto besser ist der Sound. Dadurch steigt aber auch das Datenvolumen. 96 KBit/s ist normal, 320 KBit/s ist die höchste Einstellung.

Spotify Soundqualität

4. Eigene Musik hochladen

Das Musikangebot von Spotify ist riesig, kennt aber nicht jeden Song. Für die Hipster unter euch gibt es die Möglichkeit, Musik hinzuzufügen, die der Dienst nicht kennt. Unter anderem lassen sich Playlists von iTunes und dem Windows Media Player importieren. Auch der Import aus einem Ordner mit lokaler Musik ist möglich. Für Smartphone-Nutzer besteht der Dienst nur bei einem Premium-Abo. Hierzu müssen die Songs zuerst über die Spotify-Desktop-Version einer deiner Playlisten hinzugefügt werden. Nun kannst du sie auch per Smartphone über diese Playlist auf dein Gerät laden.

Spotify lokale Dateien

5. Playlisten als Wecker auf dem Smartphone

Möchtest du von deinen eigenen Playlisten geweckt werden? Dafür kannst du bei Android-Geräten einfach die Uhr-App von Google verwenden.

Erstelle hierfür einfach einen neuen Wecker oder bearbeite einen bereits gestellten Wecker. Tippe auf den ausgewählten Klingelton und wechsle oben zur Kategorie „Spotify“. Über den Button „Verbinden“ wirst du weitergeleitet, um die Verbindung zu bestätigen. Nun werden deine Playlisten zum Auswählen in der Uhr-App angezeigt. Über die Lupe kannst du übrigens auch nach bestimmten Titeln suchen. Wählst du nun die gewünschte Playlist oder einen Song aus, wird dieser direkt als neuer Klingelton aktiviert.

Google Uhr im Play Store herunterladen

Google Uhr Spotify Wecker

6. Playlists mit Freunden bearbeiten

Dass du deine Playlists mit deinen Freunden teilen kannst, weißt du bestimmt. Aber vielleicht nicht, dass du mit deinen Freunden Playlisten gemeinsam bearbeiten kannst. Dazu klickst du auf das Optionen-Symbol bei der Playlist und auf „Gemeinsame Playlist“. Anschließend auf „Teilen“ und „Playlistlink kopieren“. Alle, die den Link erhalten, können nun die Playlist bearbeiten.

Playlists mit Freunden bearbeiten

7. Pausen zwischen den Songs deaktivieren

Standardmäßig sind Pausen zwischen den einzelnen Songs eingestellt. Du kannst sie allerdings auch deaktivieren, indem du die Option „Crossfade“ einschaltest. Dann gehen die Songs fließend ineinander über. Möchtest du keine fließenden Übergänge, dann aktiviere die nahtlose Wiedergabe.

Crossfade Spotify

8. Optimierte Sound-Optionen

Spotify bietet 22 unterschiedliche Sound-Optionen an. Mit ihnen lässt sich die Klang-Qualität und die Art des Klanges einstellen. Zum Beispiel mit Konzert-Hall oder verstärkten Bässen. Passend zu unterschiedlichen Musikrichtungen. Bei Android findet sich diese Option unter „Soundqualität“ und „Equalizer“, bei iPhone unter „Wiedergabe“.

Soundqualität Spotify

9. Optimierte Suche

Ähnlich wie bei Google gibt es einige Optionen, mit denen du deine Suche präzisieren kannst. Schreibe „artist:“ vor dem Suchbegriff, um gezielt nach Künstlern zu suchen. Mit „track:“ suchst du nach Songs, „year:“ nach dem Jahr, „genre:“ nach Musikstilen, „label:“ nach Musiklabeln, „album:“ nach speziellen Alben und „tag:new:“ nach kürzlich veröffentlichten Alben. Du kannst die Suchbegriffe auch miteinander kombinieren.

Optimierte Suche Spotify

10. Gelöschte Playlisten wiederherstellen

Aus Versehen die Playlist gelöscht? Kein Grund, ihr nachzuweinen, denn sie lässt sich einfach wiederherstellen. Unter deinen Kontoeinstellungen auf der Spotify-Webseite findest du den Menüpunkt „Playlists wiederherstellen“. Damit bekommst du deine Playlist wieder.

Spotify Gelöschte Playlisten wiederherstellen

11. Playlist anhand eines Liedes erstellen

Gefällt dir dieser eine Songs besonders, hast aber keine Ahnung, ob es mehr von dieser Richtung gibt? Spotify kann dir helfen und automatisch eine Playlist mit Songs zusammenstellen, die ähnlich wie das eine Lied klingen. Dazu drückst du den Finger auf den Song, bis sich ein Menü öffnet. Klicke dann auf „Gehe zu Song-Radio“. Die automatisch erstellte Playlist findest du anschließend unter „Radio“.

Gehe zu Song-Radio

12. Auf iPhones mit einem Wisch speichern

Auf dem iPhone ist es ganz einfach, Songs mit dem Finger zu verwalten. Wische nach links über einen Song und klicke anschließend auf ein grünes Plussymbol, um ihn zu speichern. Wische nach rechts und der Song landet in der Warteschlange deiner Wiedergabeliste.
Mit einem Android-Gerät kannst du lange auf den Song klicken, damit sich das Auswahl-Menü öffnet.

13. Besserer Sound mit Spotify Connect

Wer besseren Sound möchte, spielt die Musik von Spotify über eine Hi-Fi-Anlage ab. Bluetooth macht es möglich, die Musik direkt an die Boxen zu senden. Premium-Accounts können „Spotify Connect“ verwendet, um noch mehr aus dem Sound herauszuholen. Mit Spotify Connect ist der Sound wesentlich besser, da der Dienst die Musik mit 320 KBit/s direkt aus dem Internet streamt. Allerdings muss die Musik-Anlage auch Spotify Connect unterstützen.

Spotify Connect

14. Privatsphäre verbessern

Normalerweise sehen Freunde auf Facebook, was du auf Spotify hörst, solange der Spotify-Account mit dem Facebook-Account verbunden ist. Legst du hingegen Wert auf mehr Privatsphäre, dann lässt sich das deaktivieren. Bei Windows findest du diese Option unter „Social“. Deaktiviere hier Optionen wie „Spotify“ oder „Facebook“. Spotify verfügt ebenfalls über eine „Private Session“. Damit deaktivierst du alle „Social“-Einstellungen bis zum Neustart der App.

Privatsphäre Spotify

15. Songs in einer Playlist sortieren

Auf Windows lassen sich Songs manuell mit Drag & Drop sortieren. Dazu müssen zuerst Kriterien wie „Künstler“ und „Songs“ ausgeschaltet werden. Du erkennst am grünen Pfeil, welche Kriterien gerade aktiv sind. Klick zwei Mal auf den Pfeil, um ihn zu deaktivieren. Nun kannst du die Playlist von Hand sortieren.

 

Fotos: Eugenio Marongiu / stock.adobe.com; AJOURE´ Redaktion / Spotify App Screenshots