Alles Jahre wieder kommt die kalte Jahreszeit und mit ihr Nässe, Frost und manchmal auch Schnee. Spätestens ab November machen sich daher viele Menschen Gedanken über den Kauf neuer Winterstiefel. Sie sollen kuschelig sein, wärmen und natürlich schön aussehen. Dabei können bei der Anprobe und beim Kauf von Winterstiefeln einige Probleme entstehen. Oftmals wird das Design über die Funktionalität gestellt. Doch worauf ist beim Kauf von Winterschuhen wirklich zu achten, damit die Füße warm und vor allem trocken bleiben?
Worauf ist zu achten, damit ich die richtigen Winterschuhe kaufe?
Rutschige Straßen, nasse Wege und kühler Wind – es gibt zahlreiche Gründe, warum wir die Sneakers im Herbst einmotten und uns nach Winterschuhen umschauen. Um ein passendes Paar zu finden, sind jedoch ein paar Punkte zu bedenken.
Richtige Größe wählen und Schuhe unbedingt anprobieren
Wir kennen es alle. Eigentlich ist uns unsere Schuhgröße bekannt. Doch je nach Hersteller und Schuhmodell kann der Schuh auch mal kleiner oder größer ausfallen. Es ist also immer von Vorteil, kurz in die Winterstiefel zu schlüpfen und ein paar Schritte zu gehen. Diese zwei Faktoren sind notwendig, um zu kontrollieren, wie der Schuh sitzt und ob er irgendwo drückt. Gute Schuhe sollten weder am Hacken, noch an den Fersen oder Zehen drücken. Ebenso unpraktisch ist ein Schuh, der zu groß ist. Er bietet nicht den nötigen Halt und kann Stürze begünstigen.
Tipp: Tatsächlich ist auch die Schuhweite maßgeblich für passende Schuhe. Ist der Winterschuh zu eng, kann das Schmerzen beim Tragen und sogar Blasen verursachen. Der Schuh sollte daher den Fuß nicht quetschen, sondern ausreichend Platz in jedem Bereich liefern.
Rutschfeste Sohlen bevorzugen
Schuhe mit rutschfester Sohle sehen manchmal ein wenig klobig aus. Sie sind aber wunderbar robust und absolut wintertauglich. Gerade zur kalten Jahreszeit sind Sohlen, die Grip bieten, ein perfekter Begleiter für Ausflüge. Die Sohle verfügt schließlich über ein solides Profil mit tiefen Kerben oder Rillen, was das Ausrutschen nahezu unmöglich macht. Natürlich ist es immer wichtig zu kontrollieren, ob die Sohle hart oder flexibel ist. Gerade Sohlen, die bei jedem Schritt nachgeben, sorgen für angenehmes Auftreten und bereiten Freude bei jedem Ausflug.
Materialien überprüfen und die Fütterung beachten
Fellimitate und Synthetik sind für Winterschuhe sehr beliebt. Allerdings sollte das Obermaterial immer hochwertig und im besten Fall atmungsaktiv sein. Ideal geeignet sind dagegen Winterschuhe aus Naturmaterialien wie beispielsweise Leder. Sie lassen den Fuß atmen, damit es nicht zu Schweißfüßen kommt – selbst längere Spaziergänge durch den Schnee sind mit diesem Material kein Problem. Dennoch muss niemand auf warme Füße verzichten. Ein guter Winterschuh verfügt idealerweise über eine gute Fütterung aus Plüsch oder Wolle. Diese fühlt sich angenehm an und sorgt jederzeit für warme Füße.
Damit der Schuh lange schön und erhalten bleibt, ist es notwendig, den Winterschuh gut zu pflegen. Gerade im Winter müssen Schuhe verschiedenen Belastungen standhalten, die von Regen über Matsch reichen. Vor allem Salz, das bei Glätte auf Straßen und Gehwegen gestreut wird, kann das äußere Schuhmaterial angreifen. Deshalb sind Winterschuhe regelmäßig zu putzen und mit pflegenden Cremes, Pasten oder Sprays zu behandeln. Der Winterstiefel bleibt somit über viele Jahre erhalten und sorgt stets für warme Füße.
Foto: Pixel-Shot / stock.adobe.com