Home Lifestyle Living Unbedenklicher Duft: Welche Inhaltsstoffe bei Kerzen wirklich zählen

Unbedenklicher Duft: Welche Inhaltsstoffe bei Kerzen wirklich zählen

Frau zündet Duftkerzen mit dem Streichholz an

Duftkerzen gehören zu den beliebtesten Deko-Elementen, wenn es um ein gemütliches Zuhause geht.

Sie spenden Licht, schaffen eine angenehme Stimmung und wirken über ihre Aromen außerdem direkt auf unser Wohlbefinden ein. Doch nicht jede Kerze, die angenehm riecht, ist auch unbedenklich für die Gesundheit und die Umwelt.

Menschen, die Wert auf eine achtsame Wohnkultur legen, informieren sich daher zunehmend auch über die Inhaltsstoffe und treffen bewusste Entscheidungen.

Problematische Stoffe in herkömmlichen Duftkerzen

Viele handelsübliche Kerzen bestehen aus Paraffin. Bei diesem handelt es sich um ein Abfallprodukt der Erdölindustrie. Beim Abbrennen können daher Stoffe wie Benzol und Toluol freigesetzt werden. In hoher Konzentration beeinträchtigen sie die Qualität der Raumluft und gelten als potentiell gesundheitsschädlich − vor allem in schlecht belüfteten Innenräumen.

Auch synthetische Duftstoffe zeigen sich problematisch: Einige von ihnen enthalten Weichmacher oder halogenorganische Verbindungen, die bei manchen Menschen Allergien oder Reizungen auslösen können.

Besonders empfindlich reagieren Kinder, Ältere und Haustiere. Werden regelmäßig Duftkerzen genutzt, sollte daher schon vor dem Kauf auf die Zusammensetzung geachtet werden.

Worauf bei dem Kauf von Duftkerzen zu achten ist

Inhaltsstoffe wie Sojawachs, Rapswachs oder Kokoswachs bieten heute jedoch eine pflanzenbasierte Alternative. Diese Wachse sind biologisch abbaubar, brennen langsamer und mit deutlich weniger Rückständen.

Ätherische Öle statt synthetischer Parfümöle verbessern außerdem die Verträglichkeit. Wichtig ist dabei jedoch die Herkunft: Natürliche Öle aus kontrolliertem Anbau gelten als deutlich sicherer als minderwertige Duftmischungen.

Wird ein Gefäß mit den Duftkerzen verwendet, spielt auch dieses eine Rolle. Recycelte Glasbehälter oder Metalltiegel reduzieren den anfallenden Plastikmüll. Der Docht sollte darüber hinaus bleifrei sein und idealerweise aus Baumwolle oder Holz bestehen.

Duftkerzen kaufen – natürlich, vegan & stilvoll – ist inzwischen dank einiger Hersteller möglich, die konsequent auf transparente Rohstoffe, ressourcenschonende Verpackungen und eine verantwortungsvolle Produktion setzen.

Was unabhängige Stellen sagen

Laut des Umweltbundesamts können emissionsintensive Kerzen die Feinstaubbelastung in Innenräumen erhöhen. Zwar sind die gemessenen Werte selten akut bedenklich, bei einer häufigen Nutzung kann sich die Belastung allerdings summieren.

Kerzen auf pflanzlicher Basis und mit naturreinen Düften schneiden in diesem Kontext deutlich besser ab. Sie geben weniger Ruß ab und verbrennen langsamer, wodurch ihre Umweltwirkung insgesamt günstiger ausfällt.

Ein weiterer Punkt betrifft tierische Bestandteile von herkömmlichen Kerzen. Viele Stearinkerzen werden aus Rindertalg hergestellt. Für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten, sind vegane Alternativen auf Pflanzenbasis daher die bessere Wahl. Sie kommen vollkommen ohne tierische Fette aus und halten in der Regel auch höhere ethische Standards ein − beispielsweise werden sie unter fairen Bedingungen in Europa produziert.

Nachhaltiger Duftgenuss im Alltag

Gesunde Raumluft, eine ansprechende Optik und verantwortungsvolle Rohstoffe: Wird all das kombiniert, wird mit natürlichen Duftkerzen eine sinnvolle Entscheidung getroffen. Hochwertige Produkte benötigen keine künstlichen Zusätze, um ihre angenehme Wirkung zu entfalten. Lavendel, Zedernholz oder Zitronengras begeistern mit ihrem Effekt auch ohne künstliche Verstärker.

Zudem überzeugen moderne, nachhaltige Kerzen meist durch ihr schlichtes Design, recycelte Materialien und stilvolle Details. Die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik spricht besonders Menschen an, die Selfcare, Interior Design und Umweltschutz nicht getrennt denken möchten.

Augen auf beim Kerzenkauf

Kerzen nehmen einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Raums − und darauf, wie sich die Menschen in diesem fühlen. Diejenigen, die regelmäßig Duftkerzen verwenden, sollten also nicht nur auf die jeweiligen Duftnoten achten, sondern auch gesundheitliche und ökologische Aspekte berücksichtigen.

Natürliche Wachse, ätherische Öle und recycelte Gefäße sind ein klares Plus – für das Raumklima, die Umwelt und das persönliche Wohlbefinden.

 

Foto: Iuliia Pilipeichenko / stock.adobe.com