Start Blog Seite 230

Stylishe Must-haves für frischgebackene Mamas

Stylishe Must-haves für frischgebackene Mamas

Du hast gerade Nachwuchs bekommen oder erwartest ihn bald? Wir gratulieren! Aber so schön und aufregend es ist, das neue Familienmitglied endlich im Arm zu halten, so anstrengend sind gerade die ersten Monate nach der Geburt. Paare müssen insbesondere beim ersten Kind neuen Herausforderungen gemeinsam lösen. Für Selfcare oder Fashion bleibt wenig Zeit. Deshalb haben wir fünf Must-haves zusammengestellt, die dir den Mama-Alltag erleichtern, und dabei verdammt gut aussehen.

1) An dich gebunden: Edle Baby Tragetücher

Wer seinen kleinen Liebling – verständlicher Weise – gar nicht mehr loslassen möchte, ist mit einem Tragetuch genau richtig beraten. So ist der Nachwuchs da, wo er hingehört: ganz nah an deinem Herzen. Je nach Trend bunt, einfarbig oder gemustert, kannst du das Tuch deinem Outfit und Stil anpassen. Und ganz nebenbei hast du so die Hände frei für die ersten Selfies mit dem Nachwuchs.

 

2) Alles an einem Fleck: Coole Wickeltaschen

Dafür, dass ein Baby so klein ist, braucht es ziemlich viel Ausrüstung: Fläschchen, Windeln, Feuchttücher, Wickelunterlage… Um nur einiges zu nennen. Wichtig ist es, eine Wickeltasche zu haben, in die alles passt. Wenn die Tasche dabei gut aussieht, umso besser. Deshalb gibt es wandelbare Modelle, die sich wandelbar als Umhängetasche oder Rucksack verwenden lassen. Viele Hersteller bieten praktische Wickeltaschen mit Zusatzfächern für den Bedarf der Mütter, wie Geldbeutel, Schlüssel und Handy. Kramen in der Handtasche gehört mit solchen Ordnungswundern der Vergangenheit an: Durch üppigen Stauraum und zahlreiche Innentaschen hast du mit einem Griff alles zur Hand.

 

3) Sichtschutz: Schicke Sonnenbrille

Schlaf ist mit den meisten Neugeborenen Mangelware. Mit einer schicken Sonnenbrille sieht aber zumindest niemand die Augenringe – und du sparst dir die Zeit, Make-up aufzulegen. Perfekt für Mütter sind vor allem Brillen mit robustem Rahmen. Da macht es nichts, wenn sie in der Eile mal runterfällt oder dein Baby sie für ein tolles Spielzeug hält.

Mama mit Tragetuch und Sonnenbrille
 

4) Der richtige Zugriff: Tuniken und Blusen

Für viele Frauen wird es immer normaler, auch in der Öffentlichkeit zu stillen. Es ist ein natürlicher Vorgang, um das Baby zu versorgen, und muss nicht versteckt werden. Trotzdem ist es verständlich, dass nicht jede Frau ihre komplette Brust in der Öffentlichkeit freilegen will. Einen Mittelweg schaffen Tuniken und Blusen. Die luftigen Kleidungsstücke lassen sich vorne leicht öffnen und geben deinem Outfit einen sommerlichen Look.

 

5) Müdigkeit Ade: Becher to go

Besuche bei Familie und Freunden oder dem Arzt, Einkäufe, Spaziergänge – gerade in der ersten Zeit mit Baby sind selbst alltägliche Besorgungen stressig. Es sich mit einer Tasse Kaffee gemütlich zu machen, ist Luxus. Mit einem stylishen Thermobecher kannst du deinen Kaffee auch unterwegs heiß genießen – und das viel umweltfreundlicher als mit Wegwerfbechern. Die Tassen gibt es in verschiedenen Materialien, Designs und Qualitätsstufen. Auch für zu Hause sind sie perfekt geeignet: Dein Baby braucht Aufmerksamkeit, genau in dem Moment, in dem du deinen Kaffee trinken wolltest? Kein Problem: Mit einem Becher to go bleibt dein Heißgetränk genau das – heiß.

 

6) Auf leisen Sohlen: Bequeme Sneaker

Sneaker sind ein zeitloser Trend und können inzwischen von wirklich jedem getragen werden: Vom roten Teppich über das Vorstandsmeeting – bis hin zum Stadtspaziergang mit dem Kinderwagen. Grund: Die unterschiedlichsten Styles und Farben machen das bequeme Schuhwerk zu einem echten Allrounder. Inspirationen für deine Outfits findest du auf den Social-Media-Kanälen massenweise.

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Fotos: rasstock; topshots / stock.adobe.com

Bringe dich mit Beachvolleyball in Topform!

Bringe dich mit Beachvolleyball in Topform!

Wenn du dich diesen Sommer in Topform bringen willst, dann greife doch einfach mal zum Ball. Egal ob im Urlaub oder im Freibad, Beachvolleyball bietet dir im Sommer ein intensives Ganzkörpertraining für deine persönliche Fitness – und macht außerdem auch noch jede Menge Spaß. Mit Beachvolleyball trainierst du mehrere Muskelgruppen gleichzeitig, denn durch die Bewegungen werden sowohl die Arme als auch die Schultern ausgiebig beansprucht. Beine und Po werden durch das Laufen im Sand ebenfalls ordentlich gefordert. Bereits nach kurzer Zeit kannst du dich über sichtbare Bauchmuskeln und attraktive Beine freuen. Neben den körperlichen Belastungen werden allerdings auch die geistigen Fähigkeiten gefordert. Das Spiel erfordert durch die Koordination und das Stellungsspiel immer ein hohes Maß an Konzentration.

Die Beachvolleyball-Regeln

Die Beachvolleyball-Regeln sind einfach erklärt und können auch von absoluten Anfängern sehr schnell verstanden werden. Während eines Spielzugs darf jede Mannschaft den Ball maximal dreimal berühren und muss ihn dann spätestens über das Netz bringen. Ziel hierbei ist es, dass der Ball den Boden des anderen Teams berührt.

Ein Beachvolleyball-Spiel wird in höchstens 3 Sätzen ausgetragen. Die ersten beiden Sätze werden entschieden, wenn ein Team 21 Punkte erreicht hat. Der Vorsprung muss mindestens 2 Punkte betragen. Bei einem Spielstand von 21-20 geht es weiter. Der dritte Satz findet nur statt, wenn es nach 2 gespielten Sätzen unentschieden steht. Der dritte Satz wird dann nur bis 15 gespielt. Auch hier muss ein Team mit mindestens 2 Punkten Vorsprung gewinnen.

Immer wenn 7 Punkte während eines Satzes ausgespielt worden sind, wechseln die beiden Teams die Seiten. Ein Punkt wird für ein Team vergeben, wenn der Ball den Boden bei der anderen Mannschaft berührt. Fehlerpunkte werden gegen eine Mannschaft ausgesprochen, wenn der Ball im Netz oder am Pfosten landet. Auch wenn der Ball unter dem Netz durchfliegt oder während eines laufenden Punkts fest in der Hand gehalten wird, wird ein Fehler ausgesprochen.

Die Netzhöhe beträgt bei den Damen 2,24 Meter und bei den Herren 2,43 Meter. Beim Aufschlag wird der Ball immer von der rechten Seite einer Hälfte ins Spiel gebracht. Hierbei gibt es nur einen einzigen Versuch.

Sämtliche Bälle, außer der Aufschlag, dürfen geblockt werden. Ein Block zählt nicht zu den insgesamt drei erlaubten Ballkontakten. Generell darf der Ball mit jedem Körperteil geschlagen werden. Lediglich der Aufschlag bildet hierbei eine Ausnahme. Ein Spieler darf den Ball nicht zweimal nacheinander berühren. Jedes Team darf einmal pro Satz eine Auszeit nutzen.

Beachvolleyball-Regeln

Wichtige Grundzüge und Techniken beim Volleyball

Beim Beachvolleyball gibt es einige Grundtechniken, die auch Anfänger durch etwas Übung schnell erlernen können.

Beim Baggern wird eine Schlagbewegung mit beiden Händen von unten nach oben ausgeführt. Beide Handgelenke sollten hierbei parallel fest nebeneinander gehalten werden. Wenn das Baggern kurz vor den Handgelenken ausgeführt wird, kann der Ball noch besser kontrolliert werden.

Durch das Pritschen kann der Ball direkt aus der Luft über dem Kopf gespielt werden. Diese Technik wird ebenfalls mit beiden Händen angewendet und wird bei hohen Bällen gespielt.

Der Aufschlag wird hingegen nur mit einer Hand ausgeführt. Hierbei ist die Koordination und das richtige Timing beim Schlag sehr wichtig.

Das solltest du beim Beachvolleyball-Spiel beachten

Du solltest dich vor einem Spiel immer genügend aufwärmen, um deine Muskeln und deinen Kreislauf in Schwung zu bringen. Dadurch kannst du auch schmerzhaften Verletzungen ausreichend vorbeugen.

Schütze deine Haut immer mit Sonnencreme, um keinen Sonnenbrand zu bekommen. Durch eine Sonnenbrille kannst du deine Augen vor der Sonneneinstrahlung schützen. Außerdem irritiert dich die Sonne dann nicht zu sehr beim Spiel. Bei knallender Sonne ist es ratsam, ein atmungsaktives T-Shirt beim Beachvolleyball zu tragen.

Vor einem Spiel muss immer der Platz genau nach Verunreinigungen und kleinen Steinen abgesucht werden, um ein schmerzhaftes Hineintreten zu verhindern.

Tipps zur schnellen Verbesserung des eigenen Spiels

Bei der Annahme des Balls solltest du immer aktiv auf den Ball zugehen. Hierdurch kannst du deinen Schlag besser kontrollieren und hast durch die aktive Bewegung mehr Kraft zur Verfügung.

Arbeite immer viel mit deinen Beinen. Durch den richtigen Absprung kannst du viel Kraft auf den Schlag des Balls übertragen.

Halte bei Schlägen unbedingt immer die Spannung in Armen und Handgelenken. Dadurch kann der Ball besser abprallen. Nur beim Ausführen des Pritschen müssen die Gelenke ein wenig nachgeben.

Spiele den Ball möglichst hoch zurück, damit dieser nicht Gefahr läuft, im Netz zu landen.

Wenn du regelmäßig Beachvolleyball spielst, empfehlen wir, regelmäßig die Beine zu trainieren, um schnell an Koordination und Kraft zu gewinnen.
 

Diesen Beitrag auf Pinterest pinnen:

Beachvolleyball Pinterest

 

Fotos: mexitographer / stock.adobe.com

Marie Burchard: Ein Leben im Rampenlicht

Marie Burchard im Interview

Es ist Mitte Juni und über Berlin zeigt sich die Sonne von ihrer besten Seite. Grund genug, das Treffen mit Marie Burchard in ein kleines Kaffee mitten in Friedrichshain zu legen, um hier bei warmen Temperaturen mehr über ihre aktuellen Projekte zu erfahren. Angefangen bei „Roads“ von Sebastian Schipper, der, wie der Name bereits vermuten lässt, ein echter Roadmovie sein wird und im Herbst erscheint. Hier spielt sie in einer Nebenrolle Stiefmutter eines jungen Briten, der während eines Familienurlaubs in Marokko das Wohnmobil seines Stiefvaters klaut. Auf dieser Reise trifft er auf einen gleichaltrigen Kongolesen, der nach Europa flüchten will um seinen Bruder zu finden… Doch mit „Roads“ endet Maries Präsenz natürlich nicht. Im Gegenteil. Es stehen noch zwei weitere Kinofilme mit ihr in den Startlöchern, die ebenfalls im Herbst dieses Jahres erscheinen. Wir wollten wissen, worum es im Kinofilm „Wuff“ genau geht, wie lustig es an der Seite von Til Schweiger in „Klassentreffen 1.0“ war, welche Rollen im Theater anstehen und wie sie all das unter einen Hut bekommt.
 

AJOURE´: Am 25. Oktober startet Detlev Bucks neuer Kinofilm „Wuff“, in dem du als Hundetrainerin Silke eine Hauptrolle spielst. Wie können wir uns deine Rolle als Hundeschulen-Besitzerin vorstellen?

Marie: Silke war jahrelang angestellt, kommt aber irgendwann zu dem Entschluss, dass sie dieses abhängig sein nicht glücklich macht und beschließt, sich ihren Traum von einer Hundeschule namens „Happy Dogs“ zu erfüllen. Hier ist natürlich bereits eine Grundlage für witzige Konstellationen zwischen Hundehalter und Hund gegeben, da die Probleme, die Hunde einem bereiten können, meistens ihre Ursache im Fehlverhalten der Besitzer haben. In den Gesprächen mit Silke stellt man auch schnell fest, dass sie eine ziemliche Kratzbürste, eine Einzelgängerin und ein Freigeist ist. Sie will sich an keine Beziehung binden, lernt dann aber einen Hundehalter (Frederick Lau) kennen, der sie nicht kalt lässt.

Wuff Filmplakat

Es ist jetzt aber nicht so, wie man es vielleicht erwarten würde, dass sich die beiden mal eben so ineinander verlieben. Im Gegenteil. Er klaut erst einmal ihre Geschäftsidee, was natürlich zu Konflikten führt. Aber ich möchte jetzt nicht zu sehr spoilern.

AJOURE´: Wie schwer oder anders war es denn, auf einmal mit Tieren drehen zu müssen?

Marie: Wir hatten etliche Hunde, mit denen wir gedreht haben und es war alles andere als unkompliziert. Gerade bei diesen Massenszenen, die sehr viel Spaß gemacht haben, hatten wir gut zu kämpfen, bis alles gepasst hat. Wir hatten zum Beispiel eine Szene, in der auf der einen Seite alle Hundehalter stehen, auf der anderen Seite natürlich alle Hunde. Der Plan war dann, dass alle Halter ihre Hunde rufen und diese dann auch kommen. Das hat nicht immer auf Anhieb geklappt, aber glücklicherweise hatten wir eine echte Hundetrainerin mit am Set, die dafür gesorgt hat, dass es irgendwann funktioniert.

Marie Burchard im Interview

AJOURE´: Gab es Highlights mit den Tieren, weil irgendetwas gar nicht geklappt hat?

Marie: Der Haupthund, um den es bei „Wuff“ geht, war nicht so trainiert wie die anderen Hunde. Im Gegenteil, er war sozusagen recht neu in der Branche. In einer Szene ist Silke mit ihren Freundinnen auf den Fahrrädern unterwegs und dieser Hund hat derartig an der Leine gezogen, dass es teilweise schon ein wenig abenteuerlich war. Aber passiert ist glücklicherweise nichts.

AJOURE´: Wie findest du ist „Wuff“ geworden und welche Zuschauer werden hiervon angesprochen?

Marie: Super! Detlev Buck ist ein toller Regisseur. Da er selbst auch Schauspieler ist, kann er gut nachempfinden was helfen kann ins Spiel zu kommen und eine Situation zu entwickeln. Sehr intuitiv. Mir wird immer gesagt, ich soll nicht so schnell sprechen. Direkt am ersten Tag, als ich in einer Szene meinen Schauspielkollegen Kida Ramadan (Anm. d. Red.: bekannt aus „4 Blocks“) anschreien musste, forderte Buck mich auf schneller und noch schneller sprechen zu sprechen. Ich bräuchte noch mehr Tempo, denn genau diese Geschwindigkeit macht Silke aus. Zunächst war ich etwas perplex, denn das kannte ich vorher nicht. Aber auf diese Weise hat die Szene die Energie, die sie brauchte. Dann ist es so, dass der Film keine klassische Liebeskomödie ist, aber eben auch nicht ausschließlich ein Familienfilm, in dem es um Hunde geht. Es geht viel mehr um das Leben und Beziehungen. Aus diesem Grund finde ich auch, dass „Wuff“ eine sehr breite Zielgruppe ansprechen wird.

AJOURE´: Gehen wir mal weg von „Wuff“. Im September bist du dann schon als Simone in einer Nebenrolle bei Til Schweigers „Klassentreffen 1.0 – Die unglaubliche Reise der Silberrücken“ zu sehen. Der Trailer ist sehr lustig und erinnert an den typischen Schweiger-Humor. Bist du den ganzen Film über zu sehen oder nur ganz kurz?

Marie: Ich tauche tatsächlich immer wieder auf – ihr könnt euch schon auf den 20.09. freuen (lacht). Ich darf noch nicht viel dazu sagen, aber was ich sagen kann ist, dass Simone extrem in den DJ verliebt ist und diesen auch gekonnt stalkt. Wie eine noch krassere „Rose“ von „Two And A Half Men“, denn Rose ist ja noch irgendwie süß, aber Simone ist eventuell leicht gestört (lacht).

AJOURE´: Wie war es, mit Schweiger so einen Film zu drehen? So lustig wie das Endprodukt?

Marie: Die Besetzung des Films ist natürlich großartig. Absolut tolle und coole Erfahrung. Mit Til zu drehen war eine Herausforderung für mich und super spannend. Er hat ein sehr schnelles Tempo drauf, da er parallel direkt schneidet und gleichzeitig die Hauptrolle spielt. Das heißt, dass während du eine Szene mit ihm drehst, er gleichzeitig inszeniert und diese Kombination ist erst einmal ungewöhnlich aber super. Mir haben die Rolle, der Dreh und das ganze Drumherum wirklich viel Freude bereitet und ich bin froh, dabei gewesen zu sein.

Marie Burchard in Klassentreffen 1.0
Marie Burchard in Klassentreffen 1.0

AJOURE´: Kommen wir ein bisschen zu dir und deinem Privatleben. Du bist verheiratet, hast zwei Kids, spielst immer mal wieder am Theater und bist Schauspielerin. Wie kriegst du das alles unter einen Hut, ohne dass etwas zu kurz kommt?

Marie: Also das Theater bzw. die Schaubühne ist mein Hauptarbeitgeber, wo ich fest engagiert bin. In Probenzeiten bin ich dann beinahe täglich dort. Mein Mann Sebastian Schwarz ist ebenfalls Ensemblemitglied und somit spielen wir auch in manchen Stücken zusammen. Dank der Hilfe unserer Eltern und fester Babysitter kriegen wir das alles gut geregelt. Das Wichtigste bei diesen Jobs ist es, gute Nerven und eine gute Planung zu haben.

AJOURE´: Du spielst ja sehr viel bei der Schaubühne. Was probst du denn aktuell?

Marie: Wir proben gerade mit Thomas Ostermeier, dem Intendanten der Schaubühne, „Italienische Nacht“. Ende November haben wir hierfür die Premiere und darauf freue ich mich sehr. Es ist hoch politisches Stück, vor allem, weil es extrem aktuell ist. Geschrieben und uraufgeführt wurde das Stück von Horváth 1931 und es spielt in der bayerischen Provinz. Es handelt von dem Aufkommen des Nationalsozialismus und dem Versuch der Verdrängung dieser rechten Bedrohung unter den Sozialdemokraten. Wir wollen dieses Stück auf heute übertragen, was auf keinen Fall schwierig werden dürfte, denn sowohl die AfD als auch die parteipolitischen Querelen innerhalb der SPD und aktuell auch der CDU/CSU liefern genügend Ansatzpunkte hierfür. Und genau deshalb empfinde ich dieses Stück als unfassbar interessant und passend zur heutigen Zeit.

AJOURE´: Wie schaltest du denn zwischendurch auch mal ab?

Marie: Wenn ich frei habe, versuche ich mich mit meinen Freunden zu treffen und möglichst viele Dinge zu unternehmen, die nichts mit meiner eigentlichen Arbeit zu tun haben. So wie jeder denke ich. Jetzt bin ich zum Beispiel vor zwei Tagen aus Taiwan zurückgekommen, wo wir mit der Schaubühne ein Gastspiel mit „Ungeduld des Herzens“ von Stefan Zweig hatten. Wenn ich also zuhause bin und das Wetter mitspielt, lege ich mich zuhause in die Hängematte und lese einfach mal ein Buch.

Marie Burchard

AJOURE´: Hast du eine Herzensangelegenheit, für die du alles stehen und liegen lässt?

Marie: Meine Kinder! Ich nutze jede freie Sekunde meines Lebens, um diese dann mit meinen Kindern zu verbringen. Das hat oberste Priorität für mich.

AJOURE´: Auf was dürfen wir uns dieses Jahr noch von dir freuen?

Marie: Momentan drehe ich mit Wolfgang Murnberger einen Film für die ARD mit tollen Frauen wie Alwara Höfels und Imogen Kogge. Und bald fangen wir mit dem Dreh zur zweiten Staffel von Sankt Maik an, einer sehr charmanten RTL-Serie, wie ich finde. Besonders daran ist, das meine Schwester Bettina Burchard und ich Schwestern spielen. Die Chance zusammen zu arbeiten, haben wir selten und es ist wunderbar „einfach“, da wir uns ohne Worte verstehen und vieles von alleine entsteht. Wir drehen noch bis Dezember und im Frühjahr sollte die Staffel dann erscheinen.

AJOURE´: Liebe Marie, vielen Dank, dass du dir die Zeit für uns genommen hast. Wir sind auf deine beiden Kinofilme jetzt schon sehr gespannt.

 

Pin it @ Pinterest:

Marie  Burchard Interview Pinterest
 

Fotos: AJOURE´ Redaktion; Warner Bros.

Daran erkennst du qualitativ hochwertige Kleidung

Daran erkennst du qualitativ hochwertige Kleidung

Du bist total verliebt in dein neues Lieblingsteil und würdest es am liebsten fast jeden Tag tragen und zwar für immer – doch nach einiger Zeit macht genau das sich auch bemerkbar. Was einst wie angegossen saß, sich super anfühlte und einfach toll aussah, verwandelt sich irgendwann in ausgeleierte Formen, zerschlissene Nähte und verblichene Farben. Wohl jeder, der seine neueste modische Eroberung gerne und häufig mit der Welt teilen wollte, kennt diese Verschleißerscheinungen der Klamotten.

Dahinter steckt meist eine unzureichende Qualität der Kleidung. Oft erkennt man diese schon auf den ersten Blick, zudem sind bestimmte Marken oder auch Läden dafür bekannt, nicht gerade auf eine hochwertige Auswahl zu setzen. Wer sich hier für wenig Geld eindeckt und erwartet, dass die Klamotten langfristig halten, wird sehr schnell eines Besseren belehrt – und das ist mittlerweile nicht nur unter Fashionistas bekannt. Wenn du also Wert auf hochwertige Kleidung, eine gute Verarbeitung und langlebige Materialen legst, solltest du hier gar nicht erst einkaufen.

Ist teuer gleich gut?

Doch darüber hinaus ist oft gar nicht so leicht zu erkennen, wie es um die Qualität der Kleidung steht. Klar geht man zunächst einmal davon aus, dass ein höherer Preis und bekannte Marken eine gewisse Orientierung in dieser Hinsicht geben können. Und doch wird man auch hier nicht selten enttäuscht: Da hat man einen Haufen Geld für ein neues Oberteil ausgegeben, nur um wenige Monate später feststellen zu müssen, dass die Passform bei weitem nicht hält, was sie einst versprochen hat. Denn oft zahlst du allein den Markennamen mit. Auf der anderen Seite kommt es immer wieder auch vor, dass man günstig einen echten Schnapper schießen kann, der sich selbst über Jahre hinweg kaum verändert und auf Dauer mit seiner Qualität überzeugt.

Also woran erkennst du dann nun wirklich hochwertige Kleidung? Wir geben dir Tipps, damit du nie wieder von deinem neuen Lieblingsteil enttäuscht wirst und nicht blind auf teure Marken vertrauen musst. Dabei musst du dich in erster Linie nur auf deine Sinne verlassen.

1. Der erste Eindruck

Oft kannst du dich schon auf dein erstes Gefühl verlassen: Macht die Kleidung im Hinblick auf Material und Verarbeitung einen billigen Eindruck, braucht es nicht erst den Modeprofi, um das zu bestätigen.

2. Genau hinschauen

Der geschulte Blick erkennt dann, ob es sich um Billigware oder eine Top-Verarbeitung guter Materialien handelt. Hochwertige Baumwolle etwa besteht aus langen Fasern. Außerdem spricht eine gleichmäßige Färbung der Kleidung für deren Qualität. Wenn du dich etwas auskennst, kannst du auch den Fadenlauf überprüfen. Baumwollmaschen sollten gerade und nicht diagonal verlaufen, da sich der Stoff sonst verzieht.

Auch die Nähte geben darüber Auskunft: Sehen die aus, als würden sie beim kleinsten Widerstand schon reißen, solltest du vom Kauf absehen. Ordentliche Nähte sind außerdem gerade, wellen nicht und treten nicht hervor. Ziehst du die Nähte leicht auseinander, sollten sie flach bleiben. Gerade auch gemusterte Teile geben gute Auskunft über ihre Qualität: Sie sollten aussehen, als seien sie aus einem Stück Stoff gemacht, das Muster passt also auch an den Nähten aufeinander, die Übergänge schließen perfekt aneinander an.

Ebenso sollten Knopflöcher sauber verarbeitet sein und nirgends ausfransen. Gleiches gilt für Knöpfe, Nieten, Borten: Auch die sollten nicht schon beim bloßen Anblick den Eindruck machen, dass sie schnellstmöglich abfallen. Außerdem können minderwertige Metallteile auch rosten.

3. Anfassen und fühlen

Knöpfe müssen fest sitzen, Reißverschlüsse dürfen nicht klemmen, der Stoff darf natürlich keine Löcher haben und auch bei Widerstand nicht reißen. Hochwertige Materialien sind langlebig und überzeugen auch schon durch ihre Haptik. Der „Knautschtest“ zeigt zudem an, ob das Material schnell knittert und ob es anschließend wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.

4. Etikett lesen: Welche Materialen werden verwendet?

Hochwertige Materialien wie Wolle sind zwar teurer, sehen aber auf Dauer und auch nach häufigerem Waschen besser aus. Außerdem sind sie angenehmer zu tragen. Je hochwertiger der Materialmix und je mehr Naturmaterialen in der Kleidung enthalten sind, desto eher vermeidest du Pillingbildung. Zu den Naturfasern zählen Baumwolle, Seide, Leinen, Viskose und Wolle. Sie sind hautfreundlicher und atmungsaktiver. Sind zum Großteil Synthetikfasern wie Polyester oder Acryl verwendet worden, weist das auf niedere Qualität hin. Ein gesunder Mix tut dem Material übrigens keinen Abbruch. Kunstfasern wie Elasthan können beispielsweise die knitternden Eigenschaften von Leinen ausgleichen – es kommt immer auf das Verhältnis an.

5. Anprobieren

Wenn du die Kleidung anprobierst, darf sie keine Falten werfen, sondern muss glatt fallen – zumindest an den Stellen, an denen das so vorgesehen ist. Außerdem hilft der Bewegungstest: Auch beim Hinsitzen, Arme heben oder Bücken darf nichts spannen oder übermäßig verrutschen, sondern die Passform schmiegt sich an und bleibt erhalten.

6. Riechen

Auch deine Nase kann Auskunft über die Qualität neuer Kleidung geben. Riecht es stark künstlich oder nach Chemie, deutet das auf minderwertige Ware hin – und vor allem auf den Einsatz gesundheitsschädlicher Stoffe, die du lieber nicht an deine Haut lassen willst und die die Umwelt belasten. Sie werden häufig verwendet, um das Material vor dem Einlaufen zu bewahren, es bügelfrei zu machen oder ihm eine bestimmte Farbe zu geben. Riecht schon der ganze Laden beim Eintreten nach Chemie, verlässt du ihn am besten schnellstmöglich wieder.

7. Aufs Siegel achten

Auch wenn es in der Modeindustrie eine unüberschaubare Vielzahl an Zertifizierungen in Sachen „Öko“ und „Fair“ gibt, sticht eines besonders hervor. Qualitativ hochwertige Kleidung aus Naturmaterialien wird mit dem GOTS-Siegel ausgezeichnet, dem strenge Kriterien zugrunde liegen. Das gilt sowohl für die Nachhaltigkeit der Materialen, als auch für die Bedingungen, unter denen die Kleidung hergestellt wird.

 

Jetzt auf Pinterest pinnen:

Daran erkennst du qualitativ hochwertige Kleidung Pinterest

Foto: nd3000 / stock.adobe.com

Warum du jeden Tag Bananen essen solltest

Warum du jeden Tag Bananen essen solltest

Wie der tägliche Verzehr von Bananen dich und deinen Körper positiv verändert

Bananen gehören bei vielen Menschen schon lange auf den Speiseplan einer ausgewogenen Ernährung. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ein sehr praktischer Snack für zwischendurch. Die Banane bringt mit ihrer Schale schon ihre eigene natürliche und leicht zu öffnende Verpackung mit, die praktischerweise auch direkt den Reifegrad der schmackhaften Frucht anzeigt. Du kannst sie jederzeit mitnehmen und unterwegs verspeisen. Lange hielten sich unwahre Gerüchte über Verstopfung und zu hohen Zuckerkonsum durch häufigen Verzehr von Bananen. Doch tatsächlich kannst du sogar mehrere Bananen täglich essen. Wir nennen dir gute Gründe, warum du jeden Tag mindestens eine Banane essen solltest und dadurch viele gesunde Wirkungen auf deinen Körper erzielst.

Schneller und anhaltender Energiespender bei Sport und Arbeit

Da die Banane so süß schmeckt, hält sich hartnäckig das Gerücht über einen raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr aufgrund des Fruchtzuckergehaltes. Bananen haben jedoch einen niedrigen glykämischen Index. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel eben nicht rasant ansteigt und auch nicht schnell wieder abfällt. Noch leicht grünliche Bananen haben einen niedrigeren glykämischen Index als überreife Bananen. Sie spenden also schnell Energie, ohne den Blutzuckerspiegel zu strapazieren und halten länger satt. Deshalb solltest du zum Sport, bei der Arbeit oder in der Schule immer eine Banane dabei haben, um deinen Energiepegel aufrecht zu erhalten, dich konzentrieren zu können und bessere Leistungen zu erzielen.

Heißhungerattacken adé

Dadurch, dass der Blutzuckerspiegel beim Verzehr von Bananen nicht Achterbahn fährt, verringerst du auch das Risiko, nach kurzer Zeit Heißhungerattacken und extreme Lust auf Süßes zu verspüren.

Bananen beugen Muskelkrämpfen vor

Muskelkrämpfe sind häufig ein Zeichen für Magnesiummangel. Bananen enthalten etwa 30 mg Magnesium. Wenn du jeden Tag Bananen isst, kannst du deine Reserven wieder auffüllen und Muskelkrämpfen vorbeugen oder diese verringern. Auch Regelschmerzen sind Krämpfe, die du im Unterleib spürst. Sie lassen sich durch den Verzehr von Bananen lindern. Wenn du jeden Tag Bananen isst und nicht erst, wenn du die Regelschmerzen schon spürst, kannst du ihr Auftreten gegebenenfalls sogar ganz verhindern.

Bananen verbessern deine Verdauung und reduzieren einen Blähbauch

Die in der Banane enthaltenen Mineralien Kalium und Magnesium beruhigen die Magen- und Darmtätigkeiten und unterstützen dadurch effektiv deine Verdauung. Wenn du eine fetthaltige Speise zu dir genommen hast oder dir abends noch etwas schwer im Magen liegt, kannst du mit einer Banane Abhilfe schaffen. Dein aufgeblähter Bauch wird schneller wieder flach. Die bessere Verdauung führt außerdem zu einem erholsameren Schlaf, da Verdauungsprobleme dich sonst wach halten könnten. Weil durch ihre Wirkung auch der pH-Wert der Magenschleimhäute ausgeglichen werden kann, ist die Banane sogar eine Unterstützung gegen Sodbrennen.

Fühl dich glücklicher

Ein Magnesiummangel kann auch deine Stimmungslage negativ beeinflussen. Mit dem täglichen Verzehr einer Banane kannst du eine Linderung des Auftretens von Ängsten und depressiven Verstimmungen unterstützen.

Die Banane wirkt sogar dreifach für bessere Laune, denn auch das Vitamin B6 und die Aminosäure Tryptophan, welche von deinem Gehirn in das Glückshormon Seratonin umgewandelt wird, verbessern dein psychisches Wohlbefinden. Wenn du also mal Kummer oder Stress hast, lass die Schokolade einfach mal liegen und greife stattdessen zur Banane. Dadurch verhinderst du auch ein anschließendes schlechtes Gewissen und fühlst dich doppelt besser.

Positive Wirkung auf Herz und Kreislauf

Das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen kannst du mit dem Ballaststoffgehalt der Bananen senken. Sie enthalten sehr wenig Natrium und viel Kalium. Dadurch unterstützt die Banane die Regulierung deines Blutdrucks.

Bananen sind Detox-Experten

In Bananen ist reichlich Pektin enthalten. Es unterstützt die Reinigung des Blutes von giftigen Stoffen, die du mit anderen Nahrungsmitteln aufgenommen hast. Pektin und das B-Vitamin Cholin können außerdem dafür sorgen, dass in den Körperzellen weniger Fett gespeichert wird. Und das ist einen gute Waffe gegen hartnäckiges Bauchfett.

Bananen wirken gegen Eisenmangel

Wenn du unter Eisenmangel leidest und diesen lieber mit verschiedenen Lebensmitteln beheben möchtest, statt zu Medikamenten zu greifen, ist die Banane eine gute Wahl zur Ergänzung.

Ein starkes Immunsystem

Dank der zahlreichen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente ist die Banane ein Allroundtalent, um dein Immunsystem zu stärken und stabil zu halten.

 

Diesen Artikel auf Pinterest pinnen:

Bananen essen Pinterest

 

Fotos: staras; 2mmedia / stock.adobe.com

Chinesische Schlittenfahrt: Diese Sexstellung verspricht Orgasmusgarantie

Chinesische Schlittenfahrt: Diese Sexstellung verspricht Orgasmusgarantie

Es gibt viele Stellungen beim Sex, die die Lust und den Spaß beim Sex steigern. Eine Sexstellung, die du vielleicht noch nicht kennst, ist die sogenannte Chinesische Schlittenfahrt. Diese eignet sich bestens, um einen intensiven Orgasmus zu erleben. Wir haben uns diese Sexstellung mal genauer angesehen.

Sexstellung mit Schwung

Chinesische Schlittenfahrt – beim ersten Hören hast du sicher nicht sofort an Sex gedacht. Wir auch nicht. Dass es sich hierbei eher um eine Wintersportart handelt, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Und doch, die Chinesische Schlittenfahrt ist eine Stellung beim Sex, die sich besonders gut für ein intensives Orgasmuserlebnis eignet. Diese Stellung verspricht einen Ausflug der ganz besonderen Art.

Der Mann kann so ganz tief eindringen

Die Stellung ist auch unter dem Namen Chinesische Schubkarre oder Finnische Schlittenfahrt bekannt. Klingen die Namen doch recht kompliziert, so ist es doch eher eine einfache Stellung. Du musst dich also hierfür nicht zu sportlichen Höchstleistungen antreiben. Es handelt sich um eine Version der Missionarsstellung. Die Frau liegt auf dem Rücken und hebt die Hüfte ein wenig an. Dabei stützt sie sich mit den Füßen ab. Der Mann kniet sich nun zwischen ihre Beine und dringt in sie ein. Wenn sie sich an ihren Schultern oder Armen abstützt, hat sie eine bequeme Position. Der Mann hebt nun ihre Hüften an und legt ihr Becken auf seine Oberschenkel. So kann er besonders tief in sie eindringen. Dadurch verspricht diese Sexstellung einen besonderen Lustgewinn – der G-Punkt wird so nämlich besonders gut stimuliert.

Sex ist besonders intensiv

Die Chinesische Schlittenfahrt ist eine tolle Stellung, da viele Paare den Sex in dieser Position als sehr intensiv empfinden. So ist es für dich viel wahrscheinlicher, einen tollen Orgasmus zu erleben. Auch haben beide Partner bei dieser Stellung die Hände frei. So kannst du dich von deinem Partner noch zusätzlich mit den Fingern verwöhnen lassen. Streichelt er dich beispielsweise an den Brüsten, an den Oberschenkeln oder am Nacken, so steigert er deine Lust noch weiter. Die Chinesische Schlittenfahrt ist eine einfache Stellung und so optimal für Paare, denen Blümchensex zu langweilig ist, die aber auch nicht auf sportliche Akrobatik im Bett stehen. Es handelt sich ja lediglich um eine kleine Erweiterung der Missionarsstellung.

Übrigens, es ist nicht bekannt, warum diese Stellung namentlich ausgerechnet an den chinesischen oder finnischen Winter erinnert.

So, nun weißt du alles über die Chinesische Schlittenfahrt. Jetzt musst du diese nur noch selber ausprobieren!

 

Pin it @ Pinterest

Chinesische Schlittenfahrt

 

Foto: Aarrttuurr / stock.adobe.com

So behandelst du einen Sonnenbrand richtig

So behandelst du einen Sonnenbrand richtig

Die Temperaturen sind warm, die Sonne scheint und du gönnst dir eine wohltuende Portion Sonne. Hast du dich dabei mit dem Eincremen verkalkuliert (oder vergessen), kann es schnell mal passieren, dass du einen Sonnenbrand davonträgst. Du kannst allerdings mit wenigen Tipps und ein paar Hausmitteln gegen die empfindliche, oft brennende Rötung an deinem Körper schnell Abhilfe schaffen. Wir haben dir ein paar Punkte zusammengetragen, mit denen du einen Sonnenbrand effektiv behandeln kannst.

Erste Hilfe bei Sonnenbrand

Die erste Maßnahme, die du ergreifen solltest, wenn du eine Verbrennung deiner Haut registrierst, ist, dich umgehend aus der Sonne zu begeben. Denn die Verbrennung ist dann schon zwei Stunden alt, sobald du sie als Rötung auf der Haut wahrnimmst. Das bedeutet also, dass du noch mehr Sonnenbrand erwarten kannst. Handle deswegen auch sofort und warte keine Sekunde. Begib dich in den Schatten oder besser noch in ein Gebäude, wo die UV-Strahlung insgesamt geringer ist.

Die zweite Maßnahme für dich ist, die betroffenen Bereiche zu kühlen. Wasser, z. B. in einem Schwimmbad, eignet sich dafür allerdings weniger, da es das Sonnenlicht bricht und dieses somit sogar noch stärker auf deine Haut strahlt, was an den Effekt einer Lupe erinnert. Eine kühle Dusche oder ein kaltes Bad kühlen deinen Körper gut ab. Hast du für ausreichend Sonnen-Abwesenheit und Kühlung der Haut gesorgt, ist die dritte Maßnahme für dich das Trinken von Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.

Unterstützen der Heilung

Hast du stärkere Schmerzen, kannst du ein rezeptfreies Schmerzmittel einnehmen, um temporär die Schmerzen des Sonnenbrands zu lindern.

Die einfachste Methode zur Besserung der Beschwerden ist das Tragen eines nassen T-Shirts. Die Nässe sorgt für eine konstante Kühlung, schützt die Haut vor äußeren Faktoren und unterbricht somit eine begonnene Entzündung. Wichtig dabei ist, dass das T-Shirt aus Baumwolle besteht, da die Haut unter diesem Stoff atmen kann, was für die Heilung besonders wichtig ist. Alternativ kannst du auf die betroffenen Stellen eine Kühlkompresse auflegen, wie einen kalten, nassen Waschlappen.

Das Auftragen einer Ringelblumensalbe kann bei leichteren Beschwerden eine heilsame Wirkung geben. Sie eignet sich besonders für Verbrennungen mit Bläschen.

Geeignete Hausmittel zum Unterstützen der Heilung

Ein bewährtes Mittel direkt aus dem Kühlschrank bei Sonnenbrand ist Quark. Streiche dazu eine messerdicke Schicht davon auf ein Leinentuch und lege dies mit der bestrichenen Seite für einige Stunden auf die gereizte Haut. Der Quark kühlt die Haut über diesen Zeitraum und beruhigt die betroffenen Zonen.

Um eine entzündungshemmende Wirkung zu erzielen, kannst du abgekühlte Teebeutel von schwarzem Tee auf deine Haut legen. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe sorgen für diesen Effekt und können somit sehr wohltuend sein.

Eine sehr gute Methode ist auch das Auftragen von reiner Aloe Vera (am besten das Gel direkt aus der Pflanze) auf der sonnenverbrannten Haut. Dies kann schon nach ein bis zwei Tagen zu einer extremen Verbesserung des Hautzustands führen.

Du kannst deine Haut auch mit Kokosöl einreiben, das ebenfalls eine regenerative Wirkung hat. Auch ein paar Scheiben Tomaten können auf die Haut gelegt für eine schmerzlindernde Wirkung sorgen.

Was tun bei stärkeren Verbrennungen?

Wenn dein Sonnenbrand schon Bläschen bildet und starke Schmerzen verursacht, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen und dich medizinisch untersuchen und versorgen lassen. Versuche auf keinen Fall, die Bläschen zu öffnen, da dies zu unangenehmen und bedrohlichen Infektionen und Narben führen kann. Schütze sie stattdessen mit einem sauberen Verband, bei kleineren Bläschen reicht auch ein Pflaster.

Falls deine Haut einen faulen Geruch absondert, gelblich eitert oder zusätzlich gerötet ist, besteht ein Verdacht auf eine Infektion. Hier solltest du eine antibiotische Salbe in Erwägung ziehen, um die Infektion einzudämmen.

Sollte ein Bläschen platzen, versuche nicht, die restlich abstehende Haut zu entfernen, da dies den Entzündungsherd extrem begünstigt. Vermeide unbedingt jedes Risiko, deine Haut zu verletzen!

Zukünftiges Vorbeugen von Sonnenbrand

Das Wichtigste, was du aus einer unangenehmen Erfahrung mit Sonnenbrand ziehen kannst, ist, dass du diese nicht nochmal machen willst. Nutze daher unbedingt für deine zukünftigen Sonnenbäder eine Sonnencreme mit einem ausreichenden Lichtschutzfaktor von mindestens 30 und trage diese stündlich und zusätzlich nach jedem Gang ins Wasser auf. Mute deiner Haut auch keine stundenlange direkte Sonnenbestrahlung zu, sondern lege dich lieber unter den Sonnenschirm. Damit vermeidest du einen Sonnenbrand und kannst ohne schlechtes Gewissen die Zeit draußen genießen, ohne deine Gesundheit zu gefährden.

 

Foto: verona_studio / stock.adobe.com

Mit diesen Tipps bekommst du deine Finanzen in den Griff

Mit diesen Tipps bekommst du deine Finanzen in den Griff

An allen Ecken und Enden lauern Verlockungen, denen wir nur allzu gerne nachgeben. Das neue iPhone, die teure Handtasche, die neuen Inline-Skates… und der Kühlschrank möchte ja auch jede Woche neu gefüllt werden.

Manchmal geht das Geld schneller über den Tresen, als uns lieb ist – weshalb es gerade in unserer Konsumgesellschaft von Nöten ist, die eigenen Finanzen im Griff zu haben, um nicht schon in jungen Jahren in eine finanzielle Schieflage zu geraten.

Leider wird dir der richtige Umgang mit Geld weder in der Schule noch im weiteren Leben beigebracht. Somit ist hinsichtlich dieses Themas jeder selbst überlassen – es kann entweder gut gehen, oder regelmäßig knapp werden.

Wir wollen dir Anhaltspunkte zu einem sicheren Umgang mit Geld geben und dir dabei helfen, deine Finanzen in den Griff zu bekommen.

Überblick verschaffen – ohne geht‘s nicht

Zunächst ist es wichtig, dass du dir einen Überblick über deine finanzielle Situation verschaffst, also deine Einnahmen und Ausgaben checkst. Letztere sind diejenigen, die häufig dazu führen, dass am Ende des Monats kein Geld mehr übrig ist. Kurioserweise kennen viele ihre Ausgaben nicht bzw. können sie nicht beziffern, weil man im Alltag einfach nicht darauf achtet – verständlicherweise, denn wer bewahrt sich schon jeden Kassenzettel vom Supermarkt-Einkauf auf? Genau das solltest du jedoch tun, um zu ermitteln, wie viel du pro Monat durchschnittlich für alle lebenswichtigen Dinge ausgibst, und wie viel sonst noch aus deinem Portemonnaie in Freizeitbeschäftigungen oder -güter fließt. Auch wenn es nervig klingen mag: Schreib dir auf, was du wofür ausgibst. Du wirst feststellen, dass es bei Supermarkt-Einkäufen mehr oder weniger immer ähnliche Summen sind, und vielleicht sogar erschrocken sein, wie viel du dir sonst noch gönnst. Doch erst, wenn du siehst, wohin dein Geld jeden Monat verschwindet, kannst du Maßnahmen ergreifen, um deine Ausgaben einzudämmen.

Nur Bares ist Wahres

Dieser altbekannte Spruch hat nach wie vor Gültigkeit, denn wer bar zahlt, hält den Wert des Geldes physisch in der Hand und hat ein Gefühl für die Summe, die er gerade ausgibt. Kreditkarten und EC-Karten verleiten dazu, mehr Geld auszugeben, als man eigentlich möchte, weil es „nicht so weh tut“, wenn man elektronisch bezahlt. Von daher ist klar, was du tun solltest: Lass die Geldkarten so oft wie möglich stecken und zahle lieber mit Bargeld. Dein Portemonnaie wird es dir danken. Wer deshalb nicht ständig zum Geldautomaten rennen möchte, kann zu Beginn des Monats ausreichend Geld abheben und die Summe in einen Umschlag stecken. Oder direkt mehrere Umschläge verwenden, auf denen Aufschriften wie „Lebensmittel“, „Freizeitaktivitäten“ und „Drogerieartikel“ stehen und das Bargeld dann darauf verteilen. Wenn gegen Ende des Monats im Umschlag für die Freizeitaktivitäten kein Geld mehr drin ist, fällt das Essengehen mit der besten Freundin eben flach!

Schulden bei null halten

Viele Kaufhäuser bieten heutzutage Null-Prozent-Finanzierungen an, die dem Konsumenten suggerieren sollen, dass er sich einen Artikel trotz mangelndem Geld leisten kann. Selbst Urlaub gibt es mittlerweile auf Raten – eine Ratenzahlung einzugehen, bedeutet jedoch, die monatlichen Fixkosten zu erhöhen. Diese sind durch Miete, Versicherungen & Co. ohnehin schon ein Block, den es jeden Monat zu stemmen gilt. Daher solltest du es also tunlichst vermeiden, diesen Block wachsen zu lassen.
Gehe niemals Schulden ein und halte dich fern von den sogenannten Null-Prozent-Fallen. Wenn du dir etwas gerade nicht leisten kannst, es aber unbedingt haben willst, kannst du immer noch darauf sparen.

Rücklagen bilden

Womit wir bei einem wichtigen Thema wären: Sparen solltest du dir insofern sowieso angewöhnen, als dass du kontinuierlich Rücklagen bildest. Natürlich kannst du über die Höhe selbst entscheiden. Wichtig ist nur, dass du jeden Monat einen kleinen Betrag beiseitelegst, der einzig und allein den Zweck hat, deinen Reserven zuzufließen. Du weißt nie, was kommt, und es verschafft ein unglaublich gutes Gefühl von Sicherheit, etwas auf der hohen Kante zu haben. So bist du weniger abhängig von einem Job und kannst dich auch in Monaten mit mehr Ausgaben (wenn z. B. die KFZ-Versicherung anfällt) entspannt zurücklehnen.
Auch wenn du deine Arbeitsstelle mal kündigen willst, weil es partout nicht mehr geht (z. B. wegen Umzug, Mobbing, Konflikten etc.), kannst du die Zeit auch ohne Arbeitslosengeld überbrücken, ohne in Panik zu verfallen, sofern du Rücklagen gebildet hast.

Geld nicht mit Emotionen verknüpfen

Ist es dir auch schon öfter passiert, dass du aus Frust shoppen gegangen bist? Oder aus Langeweile den Supermarkt aufgesucht hast, um „nur ein paar Snacks“ zu kaufen? Um deine Finanzen in den Griff zu kriegen, solltest du deine Launen nicht an deinem Portemonnaie auslassen. Auch wenn Konsum ein Gefühl von Befriedigung verschafft (das im übrigen nur von kurzer Dauer ist), diese kannst du auch auf günstigere Art und Weise erlangen. Und wir sprechen in diesem Zusammenhang auf keinen Fall von Sex, sondern von Dingen wie Sport oder kreativen Tätigkeiten (wobei Sex natürlich auch eine Alternative ist).


Auch interessant für dich: 10000 Euro sparen in einem Jahr: Starte jetzt die 10K Challenge!


Mehr-Konten-Modell

Um Ordnung und geregelte Strukturen in deine Finanzen zu bringen, empfiehlt es sich, mehrere Konten zu nutzen. Eines kann beispielsweise dein Sparkonto sein, auf das du deine Rücklagen verfrachtest, und ein anderes ist dein „Haushaltskonto“, von dem aus Dinge wie die Miete, die Handy-Rechnung und weitere Fixkosten bezahlt werden. Um die Vorgänge zu vereinfachen, solltest du für alle Fixkostenpunkte das Lastschriftverfahren einrichten. Sonst kann es schnell einmal passieren, dass du eine Überweisung vergisst. Zudem hast du alles im Überblick und kannst dir per Knopfdruck deine Ausgaben anzeigen lassen.

Ziele

Zu guter Letzt solltest du dir finanzielle Ziele setzen. Sparen ist beispielsweise leichter, wenn du den Wunschwert in Zahlen fasst: „Bis zum Ende des Jahres möchte ich Summe X angespart haben, komme, was wolle.“

Wenn du festgestellt hast, dass variablen Kosten zu hoch sind, und du diese senken möchtest, solltest du ebenfalls klare Werte vor Augen haben: „Ab diesem Monat gebe ich nur noch 300 € für Lebensmittel pro Monat aus.“ Nur so kannst du deine Vorstellungen gezielt umsetzen.

 

An deine Pinterest Pinnwand heften:

Pinterest - Mit diesen Tipps bekommst du deine Finanzen in den Griff

 

Foto: kite_rin / stock.adobe.com

Das sind die Must-haves für den Herbst und Winter

Das sind die Must-haves für den Herbst und Winter

Der Somme kommt gerade richtig in Fahrt, da sollst du schon an den Herbst und Winter denken? Aber sicher, denn wer sich jetzt bereits rüstet, startet top gestylt in die neue Saison. Daher haben wir hier schon einmal die Trends und Must-haves für den kommenden Herbst und Winter zusammengestellt.

Ohne diese Schuhe geht im Herbst/Winter 2018 gar nichts

Starten wir mit den Schuhen, dem wohl liebsten Mode-Accessoire sehr vieler Frauen. Die gute Nachricht vorab: Auch in der kalten Saison werden wir wieder mehr als einen Grund finden, uns ein neues Paar Schuhe zuzulegen, aber auch alte Bekannte bleiben. So wie schicke Sneaker in vielen verschiedenen Modellen und Farben. Wer jetzt noch kein Paar hat, der sollte definitiv nicht länger warten, sondern so schnell wie möglich zugreifen: Im Shop von allike gibt es beispielsweise eine große Auswahl an trendigen Sneakers – damit bist du im Herbst und Winter gerüstet!

Boots, Boots und… Boots!

Na, hast du schon eine Ahnung, welche Schuhe im Herbst/Winter besonders angesagt sein werden? Nein? Dann haben wir einen kleinen Hinweis für dich: Boots. Ganz genau, und zwar in allen möglichen Variationen. Angefangen bei groben Workerboots bis hin zu Westernstiefeln. Die hat die ein oder andere von uns vielleicht auch noch im Schuhschrank, denn auch so ein schönes Paar Cowboystiefel kommt einfach nie aus der Mode. Und das zeigt sich übrigens auch in der sonstigen Kleidung…

Im Herbst und Winter wird es wild

Ganz genau, der wilde Westen ist zurück. Und das freut uns natürlich ganz besonders dann, wenn wir noch ein Paar Westernstiefel im Schrank haben. Falls das nicht so ist, ist es aber auch nicht weiter schlimm, dann legen wir uns einfach ein Paar zu. Denn die muss man einfach haben. Der klassische Look aus Fransen und großen Mustern passt aber nicht nur zu dieser Art von Boots. Auch Overknee-Stiefel sehen dazu wirklich klasse aus. Und – welch ein Zufall – auch die sind in der kommenden Saison wieder einmal sehr angesagt. Wer noch keine Stiefel in Überlänge hat, der (oder besser die) sollte auf Stiefel in hochwertigen Materialien setzen. Erstens halten die länger und können damit noch in zukünftigen Jahren getragen werden, der Look aus Hochwertigem passt aber auch besser zum kommenden Western-Thema im Herbst und Winter 2018.

…und noch mehr Vintage

Wo wir gerade dabei sind, noch eine andere, längst vergessen geglaubte Mode wird uns in der kommenden Saison wieder begleiten: Die 80er. Einige unter uns haben dieses Jahrzehnt vielleicht selbst noch mit erlebt, wenn auch nur als Kinder, aber eine ungefähre Vorstellung hast du so vielleicht trotzdem davon. Was in diesem Jahrzehnt und damit auch im Herbst und Winter nicht fehlen darf, sind Jeans – und das nicht nur für die Beine: Jeanshemden, Jeansjacken, ärmellose Westen, Gürtel aus Jeans und auch Mützen und Taschen aus dem nahezu unverwüstlichen Material sind in der kommenden Saison total angesagt. Auch der eine zeitlang etwas verpönte sogenannte Canadian Tuxedo, also der Jeans Allover-Look ist im Herbst und Winter 2018 erlaubt, ja sogar erwünscht.

Was sonst noch? Natürlich ist kein echtes 80er-Outfit vollständig ohne Schulterpolster oder den oversized Look. Pullis und Jacken sollen nicht nur einige Kleidergrößen zu groß, sondern eben auch schön aufgepolstert sein. Das betont unsere Beine und lässt sie optisch schlanker wirken – also gar nicht mal so schlecht.

Ein weiterer Vorteil des oversized-Look: Unsere unerwünschten Pfunde lassen sich ganz einfach darunter verbergen.

Ein Beitrag geteilt von Stefanie Giesinger (@stefaniegiesinger) am

Du willst dich auch im Herbst und Winter nicht verbergen, sondern bevorzugst eher knappe und/oder eng geschnittene Kleidung? Auch dann wirst du in der nächsten Saison mit Sicherheit glücklich strahlen. Ein weiterer Trend, der auf uns wartet, sind nämlich lange und schmale Kleider, Blazer und Mäntel. Hier sind alle Variationen möglich: Enge Strickkleider mit Rollkragen, die uns vor den kalten Temperaturen schützen, oder lange und schmale Kleider ohne Ärmel, die uns die letzten Sonnenstrahlen im Herbst einfangen lassen. Erlaubt ist, was gefällt und auch dieses Kleidungsstück hat das Potenzial, uns die nächsten Jahre zu begleiten. Entscheidest du dich nämlich bei der Auswahl für ein Modell in uni, kannst du das Kleid oder den Blazer sicherlich auch in einer der kommenden Saisons tragen. Lange, eng geschnittene Kleider passen einfach immer, weil sie so wandlungsfähig sind.

Apropos figurbetont

Das Kleid muss in der kalten Saison übrigens nicht unbedingt eng und lang sein, um voll im Trend zu liegen. Es geht auch kurz und eng. Eine Variante des kleinen Schwarzen haben sicherlich viele Frauen Zuhause im Kleiderschrank. In der kommenden Saison darfst du diesen Klassiker aber auch noch etwas aufpimpen. Denn was ebenfalls sehr angesagt sein wird, sind alle Variationen von Glitzer. Wer möchte, kann also das eher zurückhaltende kleine Schwarze mit einem Blazer in Glitzer-Optik oder entsprechenden Gürteln aufhübschen.

Frauen, die lieber über die Farbe den nächsten Trend mitmachen, sollten sich im Herbst und Winter auf jeden Fall Richtung Neon orientieren. Das wird nämlich ein weiterer Trend, der auf uns wartet. Und da wir das jetzt schon wissen, können wir davon auch profitieren: Im Sommer-Sale gibt es mit Sicherheit das ein oder andere Teil in der kommenden Trendfarbe. Also jetzt schon eindecken und sich im Herbst und Winter freuen, dass du ein Schnäppchen gemacht hast und den neuen Trend gleich von Anfang an mitmachen kannst.

 

Foto: Andrey Kiselev / stock.adobe.com

Power-Dressing: Coole Looks für starke Frauen

Power-Dressing: Coole Looks für starke Frauen

Egal, ob du sportlich im Freizeitlook ein lässiges Outfit zeigst, ob du mit purer Eleganz deiner Umgebung den Atem raubst – sei selbstbewusst. Zeige Charisma und Authentizität in deinem Look. So kannst du strahlend und überzeugend nicht nur dich selbst, sondern die ganze Umgebung regelrecht flashen. Was will Frau mehr? Welche Frau schreitet nicht mit einem Lächeln durchs Leben, wenn sie perfekt gestylt unterwegs ist und dabei mit aufrechtem Gang an Persönlichkeit glänzt? Sei dir sicher – in einem Look, mit dem du dich rundum wohl fühlst, kann dich keiner kleinkriegen. Kleider machen Powerfrauen! Lass dich von den Looks dieser starken Frauen inspirieren:
 

Sunshine Catcher Look

von Debi Flügge
Sunshine Catcher Look

EDITED Bluse ‚Dilay‘ 59,90€

LEVI’S 501® Shorts 59,90€

Dr. Martens Flowers Stiefeletten 140,00€

J. Jayz Umhängetasche 39,99€

 

Cool Sneaker Style

von Jüli Mery
Cool Sneaker Style

Noisy may Denim Jacke ‚Debra‘ 29,90€

G-STAR RAW T-Shirt ‚BASE‘ 24,90€

Patrizia Dini by heine Hochbundhose mit Bindegürtel 59,99€

CAMEL ACTIVE Sneaker ‚Top‘ 69,90€

 

Wild One Look

von Serlina
Wild One Look

ONLY Playsuit 49,90€

Dr. Martens Schnürstiefeletten ‚Pascal‘ 169,00€

FIRETTI Kette mit Anhänger ‚Kaktus‘ 26,99€

G-STAR RAW Sportbeutel ‚Estan‘ 21,90€

 

Easy Vibe Look

von Elena Carrière
Easy Vibe Look

Schott NYC Lederjacke ‚LCW1601D‘ 359,00€

TOMMY HILFIGER Sweatshirt ‚GIGI HADID TEAM‘ 89,90€

Tommy Jeans ‚ANNIE‘ Culotte Jeans 99,90€

Reebok classic Sneaker Low 89,90€

 

Fotos: PR / AboutYou

Beliebte Beiträge

Nagelmodellagen Vergleich

Schöne Nägel – Nagelmodellagen im Vergleich

Schöne Nägel gehören einfach zu einem gepflegten Erscheinungsbild dazu. Doch von weichen, dünnen, brüchigen oder gar gerillten Nägeln können wir sicher alle ein Lied...
Die 6 besten Ganzkörper-Übungen für zu Hause

Die 6 besten Ganzkörper-Übungen für zu Hause

Wir kennen das doch alle, bei diesen kalten Temperaturen ist es nicht immer leicht, sich noch aus dem Haus zu quälen, um ins Fitnessstudio...
Green Mask Stick

Der Green Mask Stick: Was ist dran am Beauty Hype?

Die sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Pinterest haben ihn längst entdeckt: Hier löst der Green Mask Stick einen regelrechten Hype aus. Doch was...
Warum bekomme ich keinen Orgasmus?

Warum bekomme ich keinen Orgasmus?

Stell dir vor, du liegst neben deinem Partner, die Nacht war voller Leidenschaft, und doch bleibst du unbefriedigt. Die Frage „Warum bekomme ich keinen...
Das perfekte Lächeln: Welche zahnmedizinischen Möglichkeiten stehen dir zur Auswahl?

Das perfekte Lächeln: Welche zahnmedizinischen Möglichkeiten stehen dir zur Auswahl?

Mit einem strahlenden Lächeln gewinnst du die Welt. Leider sind nur wenige von Natur aus mit perfekten Zähnen gesegnet. Klagen die einen über ein...
Schmucktrends 2020: Mehr ist mehr!

Schmucktrends 2020: Je mehr, desto besser!

Ob mit Perlen oder Creolen, mit bunten oder animalischen Schmuckstücken – mit unseren Schmucktipps kommst du garantiert stylish durch dieses verrückte Jahr. Wir haben...
Vegan backen - so einfach geht’s!

Vegan backen kann jeder – so einfach geht’s!

Wenn du dich für einen veganen Lebensstil entschieden hast, bedeutet das nicht, dass du dich einschränken oder auf etwas verzichten musst. Du möchtest lediglich...
Spider Webbing

Spider Webbing: So erkennst du das gefährliche Dating-Netz, bevor du dich darin verfängst

Du fühlst dich anfangs vielleicht wie auf Wolken: Spider Webbing beginnt oft mit süßen Worten, leidenschaftlichen Gesten und intensivem Interesse, das dich zunächst unglaublich...