Start Blog Seite 228

Emily Cox: „So viel zu arbeiten geht wirklich nur, wenn man das, was man tut, liebt.“

Emily Cox Interview

AJOURE´: Du hast in kürzester Zeit eine beeindruckende Schauspielkarriere hingelegt, wie man sie wohl nur sehr selten zu Gesicht bekommt. Seit 2007 hast du kaum ein Genre ausgelassen und bei unzähligen namenhaften Kino- und TV-Filmen sowie diversen Serien mitgespielt. War dir denn schon als Kind klar, dass du mal dort hin möchtest, wo du heute bist? Wie kam es dazu?

Emily: Meine Eltern sind beide Pianisten, und ich bin total „frei“ aufgewachsen – das heißt, anders als manche meiner Kollegen hatte ich das Glück, nie irgendwen überzeugen zu müssen, dass ein künstlerischer Beruf ein Beruf ist, von dem man auch leben kann. Im Gegenteil, die Beiden sind und waren immer ein Vorbild für mich, da ich mit dem Wissen aufgewachsen bin, dass man seine Passion zum Beruf machen kann und Spaß haben in der Arbeit. Das war tatsächlich etwas, das mein Vater mir oft gesagt hat: Dass es ihm egal ist, was ich mache, aber dass ich etwas finden soll, was mich erfüllt, weil man so viele Stunden am Tag mit seiner Arbeit verbringt und das sonst vergeudete Zeit ist.

Das, was mir am meisten Freude bereitet hat, war Schauspielen, das habe ich schon als 7-Jährige bei einer Schulaufführung gemerkt – also habe ich beschlossen, drei Monate nach dem Abitur einfach mal die Aufnahmeprüfung am Max Reinhardt Seminar zu machen – und war unglaublich glücklich, dass das gleich beim ersten Mal geklappt hat. Während des Studiums im dritten Jahr spielte ich erst in einem Kurzfilm von Tobias Dörr, zusammen mit Ulrich Mühe und Susanne Lothar, und dann in dem Film „Dutschke“ von Stefan Krohmer, Gretchen Dutschke, auf deren Biografie der Film basiert. Hier merkte ich, dass ich wahnsinnig gerne als Filmschauspielerin arbeite, weil man Menschen ganz nah an sich heranlassen kann – durch den Filter einer Figur. Also bin ich weiter meiner Freude gefolgt, habe alles gegeben – und bin so da gelandet, wo ich heute bin… und ich freue mich sehr auf alles, was noch kommt!

AJOURE´: Heute ist Netflix bereits das Fernsehen von morgen und besonders Jugendliche sind von der Streaming-Plattform nicht wegzukriegen. Hier läuft auch die internationale Erfolgsserie „The Last Kingdom“, in der du als „Brida“ eine der Hauptrollen spielst. Würdest du sagen, dass eine Rolle bei einer Erfolgsserie auf Netflix und Co das heutige Erfolgsrezept für langfristigen Erfolg ist? Hat sich bei dir danach etwas positiv verändert, was deine Aufträge und Rollen betrifft?

Emily: Was das Rezept für langfristigen Erfolg ist, kann ich hoffentlich in 40 Jahren sagen! (lacht) Generell hat sich bestimmt etwas verändert, früher hatte ich zwischen den einzelnen Projekten auch mal kurz Pause um durchzuschnaufen – das war jetzt schon länger nicht mehr der Fall. Ich denke, so viel zu arbeiten und unterwegs zu sein, geht wirklich nur, wenn man das, was man tut, liebt – insofern kann ich sagen, mein Vater hatte damals recht! Durch diese Liebe steckt man dann auch 15, 16-Stunden-Arbeitstage weg und ist am Abend glücklich.

mit Emily Cox im Gespräch

AJOURE´: Die ersten beiden Staffeln von „The Last Kingdom“ kann man aktuell streamen. Die dritte Staffel ist angekündigt und du bist natürlich wieder mit dabei. Kannst du uns schon etwas über die neue Staffel erzählen? Worauf dürfen sich die Zuschauer freuen?

Emily: Ich darf leider über den Inhalt nichts verraten, aber die Staffel zu drehen war ein Riesen-Spaß! Die Zuschauer können sich auf große Überraschungen freuen, auf Spannung, Abenteuer, und auf Emotion! Ich denke, es wird die bisher beste Staffel sein.

AJOURE´: Wie froh warst du, dass Netflix eine dritte Staffel ermöglicht hat? Hast du einen besonderen Bezug zu dieser Serie?

Emily: Ich habe mich sehr gefreut, als klar war, dass wir in die dritte Staffel gehen – nach so langer Zeit zusammen sind da natürlich viele schöne Freundschaften entstanden zwischen uns Schauspielern und im Team. Das ist dann ein bisschen wie nach Hause kommen. Außerdem ist es toll, eine Figur so lange spielen und entdecken zu dürfen. Wenn man dann als Brida zum Beispiel Erinnerungen an früher hat, kann man plötzlich echte Erinnerungen hinzuziehen, da man schon so viel mit den anderen Schauspielern erlebt hat. Außerdem mag ich Brida einfach sehr gerne. Ich mag, dass sie so stark ist, und ich liebe ihren Humor. Besonders freut mich, dass Brida bei den Fans der Serie so gut ankommt, das ist das größte Kompliment.

AJOURE´: Wenn du es dir aussuchen könntest, würdest du dann lieber in einer Zeit wie dem 9. Jahrhundert leben, in der auch „The Last Kingdom“ spielt?

Emily: Ich glaube, keiner der bei Sinnen ist, würde ernsthaft erwägen, lieber in dieser Zeit zu leben, die so von Unsicherheit geprägt war. Ich würde mich aber sehr gerne für einen Tag zurückbeamen, nur um zu sehen, wie es war – um dann, wenn ich wieder zurück bin, eine warme Dusche zu nehmen und in meinem weichen Bett friedlich einzuschlafen, ohne der Sorge, ob uns heute Nacht jemand überfällt.

AJOURE´: Am 29. August sehen wir dich bei den Öffentlich-Rechtlichen auf „Das Erste“ um 20:15 in der Tragikomödie „Nichts zu verlieren“. Es geht um das Leben, den Tod und wie manche Ereignisse zu neuen Anfängen führen. Was ist das Besondere, auf das sich die Zuschauer freuen dürfen?

Emily: „Nichts zu verlieren“ schafft es, wie Wolfgang Murnberger-Filme so oft, die Tragik des Lebens so zu zeigen, dass man darüber lachen kann und ein bisschen glücklicher ist, nachdem man den Film gesehen hat. Und das, obwohl es in dem Film um Tod und Trauer geht. Der Film ist mit Österreichern und Deutschen besetzt, hat einen warmherzigen Humor und ist zugleich extrem spannend . Als ich den Film bei der Premiere am Münchner Filmfest gesehen habe, haben die Zuschauer viel gelacht und auch geweint…

AJOURE´: Nach Online-Serien und deutschen TV-Filmen dürfen natürlich Kinofilme nicht fehlen. Und auch hier bist du dieses Jahr noch zu sehen. Am 25. Oktober startet die Komödie „Wuff“, wo du als „Ella“ an der Seite von Kostja Ullmann, Marie Burchard und Frederic Lau spielst. Was erwartet die Zuschauer bei „Wuff“?

Emily: „Wuff“ ist eine romantische Komödie, für Hundeliebhaber – und vor allem für Leute, die glauben, Hunde zu hassen. Es ist ein Episodenfilm – inszeniert vom großartigen Detlev Buck, dessen ganz eigener tief-komischer Humor den Film extrem unterhaltsam macht. Abgesehen davon ist es eine Freude, meinen fantastischen Kollegen zuzusehen: Frederick Lau, Kostja Ullmann, Johanna Wokalek, Marie Burchardt und Katharina Thalbach, um nur ein paar zu nennen.

AJOURE´: Wenn du so viel am Drehen bist, wie schaltest du dann zwischendurch mal ab? Geht das aktuell überhaupt?

Emily: Klar, das muss gehen! (Lacht)
Generell finde ich, dass es oft gar nicht so sehr darum geht, was man macht, sondern mit welcher Einstellung man an die Dinge rangeht. Ich gehe also mit einer positiven, gutgelaunten Energie an die Drehs heran, und Abends tue ich Dinge, die mir gut tun, mich in meine Mitte bringen – ich gehe rechtzeitig schlafen, ernähre mich gesund und lecker, mache Sport, treffe Freunde oder telefoniere mit ihnen, wenn ich gerade in anderen Städten unterwegs bin. So bleibe ich ausgeglichen und kann am nächsten Tag wieder voller Energie loslegen.

AJOURE´: Worauf dürfen wir uns in naher Zukunft noch von dir freuen? Gibt es neue Projekte?

Emily: Nach „The Last Kingdom“, „Wuff“ und „Nichts zu verlieren“ kommt als nächstes „Der Rebell“ ins Kino, das wird ein sehr schöner Arthouse-Film von einer grandiosen Regisseurin namens Randa Chahoud mit den tollen Kollegen Mehdi Meskar und Jonas Nay. Dann kommt „Labaule und Erben“, eine super Mini-Serie in der ARD mit Uwe Ochsenknecht in der Hauptrolle, ein „Tatort“, Wien und „Danowski“ im ZDF mit Milan Peschel und mir als Kommissare und dann last but not least das amerikanische Remake von „Head full of Honey“ von Til Schweiger mit Nick Nolte und Matt Dillon mit mir in einer kleinen Rolle.

AJOURE´: Wir wissen von dir, dass du Markenbefürworterin von OPEL bist. Was ist bei diesem Automobilhersteller das Besondere in deinen Augen und wie happy bist du mit deinem?

Emily: Ich finde Opel super, weil es eine traditionsreiche, sympathische Marke ist, die tolle Autos haben. Ich fahre einen Opel Insignia Sports Tourer und bin extrem happy damit – ich muss ja bedingt durch meinen Beruf wahnsinnig viel reisen, und auf so weiten Strecken ist so ein gutes Fahrgefühl und so ein Komfort natürlich fantastisch.

Emily Cox mit Opel

AJOURE´:. Gibt es eine Herzensangelegenheit, für die du dich besonders einsetzt?

Emily: Ich unterstütze eine Hilfsorganisation und habe Patenkinder in Nepal und Indien – das liegt mir sehr am Herzen. Generell setze ich mich für die Gleichwertigkeit zwischen Frauen und Männern ein. Und jetzt aktuell versuche ich, wo ich kann, zu betonen, wie wichtig ich es finde, dass Menschen respekt- und liebevoll miteinander kommunizieren und sich gegenseitig zuhören, egal wer und woher sie sind und egal welche politische Meinung sie haben.

AJOURE´: Bitte beende diese drei Sätze möglichst kurz:

Am meisten freue ich mich bei der dritten Staffel von „The Last Kingdom“ darauf,…

…dass sie ausgestrahlt wird und hoffentlich viele in ihren Bann zieht.

Das Schönste an „Nichts zu verlieren“ ist…

…die Mischung aus Humor und Tiefe.

„Wuff“ ist ein Film für Leute, die…

…Hunde lieben und für die, die glauben, sie zu hassen.

 

Fotos: Opel Automobile GmbH/Jürgen Tap, BBC/Carnival Film & Television Limited 2017

Othello-Syndrom: Ist die Eifersucht deines Partners krankhaft?

Othello-Syndrom

Ein wenig Eifersucht in der Beziehung ist ganz normal. Wenn diese allerdings von Wahnvorstellungen begleitet wird, spricht man vom sogenannten Othello-Syndrom. Aber welche Symptome deuten darauf hin und wie wirkt sich das im Einzelnen aus?

Was ist das Othello-Syndrom?

Das Othello-Syndrom wird häufig auch als Eifersuchtswahn bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine Psychose, bei der die Betroffenen an Wahnvorstellungen leiden. Sie reden sich ein, dass ihr Partner fremdgegangen ist oder bald fremdgehen wird. Dabei gibt es in den meisten Fällen gar keine Hinweise dafür. Das Problem hierbei ist, dass eine solche Erkrankung durch dieses Verhalten immer weiter verfestigt wird. Bei einem sehr berühmten Fall des Othello-Syndroms verbot eine Frau ihrem Mann sich in Zeitschriften Bilder von anderen Frauen anzusehen und zwang ihn zudem auch jedes Mal, wenn er das Haus verließ, einen Lügendetektortest durchzuführen.

Wie kann das Othello-Syndrom geheilt werden?

Diese schwere Form von Eifersucht sollte unbedingt ernst genommen werden. Denn nicht selten tritt sie zusammen mit Depressionen oder verschiedenen Suchtkrankheiten auf. Wenn auch du unter Smptomen dafür leidest, solltest du dich mit deinem Hausarzt darüber unterhalten. Sehr wahrscheinlich wird dich dieser zu einem Psychiater oder Psychologen verweisen, der sich mit der Problematik auskennt. Viele Betroffene merken gar nicht, dass sie Wahrvorstellungen haben. Oft schaffen sie es am Anfang noch, diverse durch Eifersucht gesteuerte Handlungen zu vermeiden.

Hierzu gehören unbegründete Vorwürfe an den Partner, die Sachen des Partners zu durchsuchen oder die Beziehung als Mittelpunkt des eigenen Lebens anzusehen. Solange sie diese Punkte noch selbst steuern können, können sie den Eifersuchtswahn theoretisch auch ohne ärztliche Hilfe bekämpfen. Bei schwereren Fällen sollte aber unbedingt ein Psychiater oder Psychologe aufgesucht werden. Häufig ist eine Therapie die letzte Chance, die Beziehung – und auch die eigene psychische Gesundheit – zu retten. Denn wenn die Wahnvorstellungen nicht behandelt werden, werden sie immer extremer. Und darunter leidet dann auf Dauer natürlich auch der Partner.

Welche Anzeichen deuten auf einen Eifersuchtswahn hin?

Wenn dir dein Partner immer wieder Vorwürfe macht, dass du angeblich untreu warst, kann dies auf das Othello-Syndrom hindeuten. Zudem können die folgenden Verhaltensweisen die Erkrankung bestätigen.

Viele Betroffene sind fest davon überzeugt, dass ihr Partner fremdgeht und lassen sich von dieser Meinung auch nicht abbringen. Sie haben Angst davor, betrogen zu werden. Die Sorgen sind so groß, dass die Erkrankten sich sicher sind, dass sie real sind. Auch wenn es keine Beweise für die Vermutungen gibt, beharren sie darauf, dass ihr Partner sie betrogen hat. Gegenargumente machen sie oft noch skeptischer. Wenn du deinem Partner zum Beispiel erklären willst, warum du später nach Hause gekommen bist, schrillen bei ihm noch mehr die Alarmglocken. Lässt du die Vorwürfe dagegen unkommentiert, fühlt er sich sehr wahrscheinlich bestätigt. Somit wird also klar, dass du nichts tun kannst, damit er dir vertraut.

Es gibt sicherlich sehr viele Menschen, die schon einmal das Handy des Partners nach verdächtigen Hinweisen durchsucht haben. Wenn das allerdings zur Routine wird, kann auch das ein Anzeichen des Othello-Syndroms sein. Teilweise kontrollieren die Betroffenen aber nicht nur das Handy, sondern sagen ihrer Partnerin auch, was sie anziehen darf und was nicht. Wenn auch dein Mann dir fast schon verbietet, mit deinen Mädels etwas trinken zu gehen, sollte er sich unbedingt Hilfe holen.

Du kannst ihn dabei auch unterstützen. Am besten sprichst du ihn in einer ruhigen Minute und besser nicht in einer kritischen Situation darauf an. Wenn er dich aber regelmäßig körperlich oder verbal bedroht, ist es eventuell schon zu spät. Dann kann nur noch eine Therapie helfen, die er unbedingt in Anspruch nehmen sollte.

Was tun beim Othello-Syndrom?

Solltest du bei dir oder deinem Partner einige dieser Anzeichen bemerken, solltet ihr euch professionelle Hilfe holen. Vor allem dann, wenn auch Beleidigungen an der Tagesordnung stehen, kann nur noch eine Therapie helfen. Natürlich kannst du dich auch mit Freunden oder deiner Familie austauschen. Eventuell hat irgendjemand in deinem näheren Umfeld so etwas schon einmal erlebt und kann dir einige hilfreiche Tipps geben. Zudem muss es sich nicht zwingend um eine Psychose handeln, nur weil einige Symptome auf deinen Partner zutreffen.

 

Foto: sanneberg / stock.adobe.com

Spray Tanning im Test: So gut ist die künstliche Urlaubsbräune

Spray Tanning im Test

Du liebst Sommerbräune, willst aber deine Haut nicht der gefährlichen UV-Strahlung aussetzen? Ein aktueller Trend aus den USA scheint die Lösung zu sein: Spray Tanning.

Streng genommen ist die Idee nicht ganz neu. In der Medizin wurde diese Form der Selbstbräunung jahrzehntelang bei auffallenden Pigmentstörungen (Vitiligo) angewendet, um den Betroffenen einen Schutz vor gesellschaftlicher Stigmatisierung zu bieten. Das Ergebnis hing allerdings stark vom künstlerischen Geschick des Patienten ab.

Inzwischen ist die Kosmetikwelt auf das Bräunungswunder mit dem Wirkstoff Dihydroxyaceton (DHA) aufmerksam geworden und hat das Verfahren perfektioniert. In professionellen Studios wird die Haut optimal auf die Behandlung vorbereitet, eine ausgebildete Kosmetikerin mit einer Airbrush-Pistole garantiert einen gleichmäßigen Bräunungseffekt.

Aber hält die „Bräunungsdusche“ auch, was sie verspricht? Wir haben die Vor- und Nachteile des Spray Tannings für dich genau unter die Lupe genommen.

Was spricht für Spray Tanning?

» Keine gesundheitlichen Risiken

Die Sommerbräune aus der Sprühflasche ist gesundheitlich absolut unbedenklich. Das Spray Tanning wirkt ausschließlich in den obersten Bereichen der äußersten Hautschicht. Du sparst dir also nicht nur die gefährliche UV-Strahlung, sondern entscheidest dich sogar für eine besonders sanfte chemische Methode, die nicht systemisch relevant werden kann.

» Sofortwirkung

Du stehst kurz vor einem spontan anberaumten Vorstellungsgespräch, einem lang ersehnten Date oder einer Blitzhochzeit und willst dort nicht blass und kränklich erscheinen? Kein Problem! Dank integriertem Körper-Make-up verleiht dir das Spray Tanning in wenigen Minuten genau den Bräunungsgrad, den du dir wünschst und für den du stundenlang im Solarium oder auf der Sonnenliege schwitzen müsstest. Noch dazu ganz ohne Sonnenbrandrisiko! Der eigentliche Bräunungsvorgang in der Haut ist nach vier bis sechs Stunden abgeschlossen.

» Überzeugende Natürlichkeit

Im Studio deines Vertrauens wird der Bräunungsgrad exakt auf deinen Hauttyp abgestimmt. Eine professionelle Kosmetikerin wird dich auch im Hinblick auf die Jahreszeit und den Anlass optimal beraten. Statt orangefarbener Selbstbräunungsflecken oder abgespannter Solariumhaut erhältst du durch die Sprühbräune einen entspannten, gesunden und vor allem überzeugenden Urlaubslook. Die pflegenden Inhaltsstoffe hochwertiger Spray Tanning-Produkte verleihen deiner Haut außerdem einen extra frischen, strahlenden Glanz.

Spray Tanning Vor- und Nachteile

Was spricht gegen Spray Tanning?

» Langfristig hohe Kosten

Die perfekte Sommerbräune im Airbrush-Verfahren ist nicht ganz billig. Das Rundumpaket inklusive Beratung kostet in einem guten Studio zwischen dreißig und fünfzig Euro.

» Aufwändige Vor- und Nachbehandlung

Damit der gewünschte Farbton überall gleichmäßig erscheint, muss unbedingt im Vorfeld der Behandlung ein gründliches Ganzkörperpeeling durchgeführt werden.
Unter Umständen solltest du auch eine Rundum-Rasur in Betracht ziehen, denn das Tanningspray kann in den Hornzellen der Haare ebenfalls seine Wirkung entfalten.

Trockene Hautstellen wie Knie und Ellbogen müssen vor dem Sprühen gründlich eingecremt werden, weil der Bräunungsgrad in den betroffenen Regionen sonst um einige Nuancen dunkler ausfallen könnte.

Nach der Behandlung darfst du bis zu zwölf Stunden lang unter keinen Umständen nass werden. Zu den Risikofaktoren gehören neben Duschen und Baden auch Schwitzen und Spaziergänge im Regen. Außerdem solltest du auf enge Kleidung verzichten und vornehmlich atmungsaktive Baumwolle tragen, damit die Sprühbräune nicht abgescheuert wird, bevor sie richtig wirken kann.

» Keine Langzeitwirkung

Echte Sommerbräune hält mindestens vier Wochen – so lange, bis sich die Haut einmal insgesamt erneuert hat. Das Dihydroxyaceton dringt aber nur bis in die oberste Hornschicht vor. Dieses sogenannte „Stratum corneum“ wird bereits nach ein bis zwei Wochen abgestoßen und durch neue Zellschichten ersetzt. Ergo hält das Spray Tanning maximal vierzehn Tage, bevor du wieder so blass aussiehst wie vorher.

FAZIT

Spray Tanning ist eine tolle Möglichkeit, schnell und unkompliziert eine leichte Sommerbräune zu erlangen. Für einen dauerhaften, intensiven Latina-Look wirst du um die herkömmliche UV-Strahlung trotzdem nicht herum kommen.

 

Fotos: tcsaba; lado2016 / stock.adobe.com

Intimfitness: Gewichte heben mit der Vagina?

Intimfitness: Gewichte heben mit der Vagina?

Ein erfülltes Sexualleben ist gut für die Durchblutung des Beckens. Doch die Vaginalmuskulatur wird hierdurch eher nicht entwickelt. In den östlichen Kulturen ist es vollkommen normal, dass Frauen ihre Intimmuskulatur trainieren. Im westlichen Kulturkreis war dieses Thema bisher praktisch nicht vorhanden. Doch jetzt ändert sich etwas und die Übung zur Intimfitness wird auch hier populärer. Wie auch du mit deiner Vagina Gewichte heben kannst:

Intimfitness fördert die Gesundheit

Sicher fragst du dich, warum du mit deiner Vagina Gewichte heben solltest. Der Grund hierfür ist recht einfach: Damit stärkst du deine Beckenbodenmuskeln und somit deine Gesundheit. Verlieren die Beckenbodenmuskeln etwa durch mangelnde Bewegung, Schwangerschaft, Operationen oder Alterungsprozesse an Festigkeit, so kann es beispielsweise zu Inkontinenz kommen. Daher ist eine feste Beckenbodenmuskulatur wichtig für ein gesundes Wohlbefinden. Mit gezielten Übungen werden die Muskeln des gesamten weiblichen Beckenbodens gestärkt und elastischer. Du kannst sogar lernen, diese bewusst zu steuern. Damit erreichst du eine stärkere Durchblutung deiner Genitalregion, außerdem verbesserst du deine Orgasmusfähigkeit, beugst Inkontinenz vor und hast weniger Regelschmerzen.

Mehrere Möglichkeiten zur Intimfitness

Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Training der Intimmuskeln. Eine ganz neue kommt aus Russland. In Europa ist diese unter dem Namen IMbuilding bekannt. Hierbei werden willkürliche Bewegungen der Muskelschicht mithilfe von Geräten ermöglicht. Je nach Stufe und Aufgabe wird das Gerät ausgewählt. Die Geräte sind aufeinander abgestimmt, um eine vollständige Entwicklung der Muskulatur zu erreichen. Hierfür gibt es Gehäusegeräte und Gewichtgeräte. Da die Vaginalmuskulatur nicht sichtbar ist, wird der Muskelaufbau hierdurch erschwert. Doch mittels spezieller Übungen wird eine bewusste Steuerung der Intimmuskeln ermöglicht. Die Nutzung der Vaginalmuskulatur ist so auch ohne Hilfe der Muskeln von Bauch, Beine und Po möglich. Nach und nach wurde diese Methode weiter optimiert. So gibt es auch Übungen für Männer mit der Partnerin und rektale Intimfitness sowie Intimfitness für Anfängerinnen. Aber du kannst auch einfach ein Yoni-Ei verwenden. Denn wichtigster Teil der Übungen ist das Gewichte heben mit deiner Vagina.

 



Deine Vagina kann Gewichte heben

Nun aber genug der Theorie. Jetzt geht es an die Praxis. Am besten startest du mit leichten Lockerungs- und Erwärmungsübungen für den Beckenboden. So beugst du Verletzungen oder Schmerzen vor – und du wirst immer beweglicher. Dann geht es an das Gewichte heben. Hierfür versuchst du, einen Metallstab – mit einer Kugel oben und variierbaren Gewichten unten – mit der Kraft deiner Beckenbodenmuskulatur zu halten. Schaffst du 800 Gramm für sechs Sekunden im aufrechten Stand, so bist du schon recht gut. Mit regelmäßigem Training wirst du schnell Erfolge erzielen. Möchtest du lieber ein Yoni-Ei nutzen, so befestigst du Gymnastikbänder daran. Für ein effizientes Training ist sowohl Anspannung als auch Entspannung sehr wichtig. Daher solltest du die Gymnastikbänder mit Fußmanschetten aus dem Sport verbinden. So kannst du die Beckenboden anspannen, um so das Yoni-Ei zu halten. So bestimmst du, wie viel Zug du auf das Gymnastikband gibst. Du bestimmst selbst die Intensität. Wenn du selbst verschiedene Übungen ausprobierst, steigerst du den Spaßfaktor und findest schnell heraus, wie du das Band straffen musst, um es mit deinen Muskeln gerade noch zu halten.



Sex nach dem Training intensiver

Frauen haben berichtet, dass nach dem Training der Sex viel intensiver war. Das verwundert nicht, denn aufgrund des Trainings sind die Beckenbodenmuskeln so durchblutet und aktiviert worden, dass sofort ein Unterschied zu spüren ist. Auch wenn Intimfitness richtig anstrengend sein kann, so lohnt es sich auf jeden Fall. Schon bald nach Beginn der Übungen wirst du deutlich merken, wie dein Beckenboden kräftiger wird und die Empfindungen in dieser Region immer stärker werden.
Wie Intimfitness funktioniert, zeigt dir auch dieses Video:

 

Foto: Maksim Šmeljov / stock.adobe.com

16 ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Verwendungsmöglichkeiten von Wick VapoRub

Wick VapoRub Lifehacks

Der einzigartige Geruch von Wick VapoRub erinnert an die Zeit, als Mama abends bei Husten und Schnupfen Brust und Rücken damit eingeschmiert hat, damit die Erkältung schnell besser wird. Jeder kennt den Erkältungsbalsam und viele verwenden ihn auch noch heute in der winterlichen Erkältungszeit, um ein bisschen Linderung zu bekommen. Der Geruch dieser aromatischen Salbe kommt übrigens von den Inhaltsstoffen Eukalyptusöl, Menthol, Terpentinöl und Kampfer.

Doch kaum jemand kennt die anderen Verwendungsmöglichkeiten von Wick VapoRub, die mehr als unglaublich klingen. Der Erkältungsbalsam scheint ein wahres Wundermittel zu sein, ausprobieren kann also nicht schaden.

1. Bessere Wirkung

Gegen Erkältungen wirkt es ja nach wie vor, allerdings ist es auch empfehlenswert, die Salbe nicht nur auf Brust und Rücken, sondern auch auf die Füße aufzutragen und über Nacht unter lockeren Socken einwirken zu lassen. Denn über die Füße soll sich seine Wirkung noch besser entfalten.

2. Rissige Hornhaut

Wer an rauer oder rissiger Haut an den Fersen leidet, kann sich diese Wirkung ebenfalls zunutze machen. Wick VapoRub auftragen, Socken darüber und einwirken lassen. Am nächsten Morgen mit warmem Wasser abwaschen, mit Bimsstein abrubbeln und eine weiche und geschmeidige Haut ist die Belohnung dafür.

3. Nagelpilz behandeln

Wenn wir schon bei den Füßen sind – auch bei Nagelpilz soll dieses Wundermittel helfen. Mit einem Wattestäbchen auf den erkrankten Nagel auftragen, auch hier Socken darüber ziehen und abwarten. Doch Vorsicht, der Nagel wird schwarz. Das zeigt dir, dass die Salbe wirkt und den Nagelpilz vertreibt.

4. Gegen schmerzende Füße

Geschwollene, schmerzende und müde Füße vergehen ebenfalls durch eine nächtliche Behandlung mit dem Hustenmittel. Durch die ätherischen Öle wird der Flüssigkeitsaustausch im Gewebe angeregt und den Füßen geht es wieder besser.
Nach dem nächtlichen Eincremen mit Wick VapoRub nicht vergessen, am nächsten Morgen die Füße gründlich zu waschen, damit du nicht ausrutschst.

5. Tschüss Kopfschmerzen

Wenn du unter leichten Kopfschmerzen leidest, hilft möglicherweise das Verreiben von ein bisschen Wick VapoRub auf den Schläfen und der Stirn, bevor du zur Schmerztablette greifst. Der Geruch kann Spannungen reduzieren und schmerzstillend wirken.

6. Pickel verschwinden

Auch alle Arten von Akne können Einsatzgebiet für den Hustenbalsam sein. Nach der Reinigung über Nacht ganz wenig davon auf die Stelle auftragen und ein paarmal wiederholen.

7. Ohrenschmerzen

Sogar Ohrenschmerzen sollen damit behandelbar sein. Natürlich muss bei starken Beschwerden der Arzt aufgesucht werden, aber einen Versuch mit Wick VapoRub ist es auf jeden Fall wert. Dazu gibst du etwas von der Salbe auf einen Wattebausch, platzierst ihn im schmerzenden Ohr und klebst ihn mit einem Stück Pflaster oder Klebeband fest, damit nichts verrutscht. Da Wick VapoRub gegen Entzündungen wirkt, kann es somit auch bei Ohrenschmerzen helfen.

8. Trockene Lippen pflegen

Rissige Lippen sind nicht nur unschön, sie verursachen durch die wegstehenden, trockenen Hautschüppchen auch Schmerzen. Ein bisschen Wick VapoRub soll die abgestorbenen Hautschuppen beseitigen, den Lippen Feuchtigkeit spenden und sie wieder weich und geschmeidig machen.

9. Verbrennungsschmerzen lindern

Leichte, oberflächliche Verbrennungen sind ein weiteres Verwendungsziel für die Hustensalbe. Durch die Inhaltsstoffe können Schmerzen bei leichten Verbrennungen, wie einem kleinen Sonnenbrand oder eine Brandverletzung bei der Küchenarbeit, gelindert werden.

10. Blaue Flecken

Bei Prellungen und blauen Flecken fördern die ätherischen Öle die Durchblutung und damit einen schnelleren Heilungsprozess.

11. Fettvernichter

Wer trainiert, damit die Fettpölsterchen kleiner werden, kann mit Wick VapoRub die Wirkung steigern. Dazu kannst du die betreffenden Stellen zum Beispiel vor dem Laufen mit der Salbe einreiben und hierdurch eine stärkere Durchblutung an diesen Stellen hervorrufen. Bei regelmäßiger Anwendung soll das die Fettpölsterchen rascher zum Schwinden bringen.

12. Schwangerschaftsstreifen lindern

Auch Dehnungsstreifen nach Schwangerschaften sollen durch regelmäßiges Einschmieren mit Wick VapoRub verblassen und reduziert werden. Durch die ätherischen Öle wird die Haut gepflegt und gestrafft. Auch Falten sollen dadurch kleiner werden.

Neben den medizinischen Anwendungen gibt es aber auch noch weitere interessante Einsatzmöglichkeiten:

13. Hält Hund und Katze fern

Dass der Geruch von Wick VapoRub unseren Haustieren in die Nase steigt und nicht gefällt, kannst du dir vorstellen. Also können sie von Stellen ferngehalten werden, an denen sie nicht erwünscht sind, indem du dort ein wenig von der Salbe aufträgst oder eine Dose davon in der Nähe aufstellst. Die Katze wird ihre Krallen nicht mehr an deinem Lieblings-Möbelstück schärfen und der Hund wird den Teppich nicht mehr beschmutzen.

14. Insekten vertreiben

Auch Mücken mögen den Geruch des Balsams nicht. Verteilst du ein wenig davon auf deine freie Haut, kannst du im Sommer ohne Bedenken draußen sitzen. Falls du bereits einen Insektenstich hast, hilft die Salbe ebenso gegen den Juckreiz.

15. Zecken lösen

Zecken, die sich in die Haut gesaugt haben, lassen angeblich von alleine los, wenn sie mit etwas Wick VapoRub bedeckt werden. Beim Entfernen aber bitte nicht drücken, da die Tiere sonst platzen könnten und etwas von ihrem Gift unter die Haut kommen könnte.

16. Quietschende Türscharniere

Quietschende Türen und Scharniere brauchen ein bisschen Wick VapoRub und sie funktionieren wieder wie geschmiert. Gleichzeitig verbreiten sie dann sogar noch einen frischen Duft in der Wohnung.

Das Allzweckwaffe Wick VapoRub gibt’s in der Apotheke oder auch auf Amazon:

Foto: enterlinedesign / stock.adobe.com; PR / Amazon

Wecke die Powerfrau in dir!

Wecke die Powerfrau in dir!

Du bist eine Lady, die sich oft in den Schatten der anderen stellt? Du denkst dir, du kannst dir vom Auftreten von anderen Frauen durchaus eine Scheibe an Selbstbewusstsein abschneiden? Schieb diese Gedanken bitte sofort beiseite. Wir zeigen dir hier Wege auf, wie auch du die Powerfrau in dir wecken kannst. Schließlich kann es jeder von uns lernen, lässig, vital und dennoch sehr selbstsicher durchs Leben zu schreiten. Befolge unsere 10 Tipps und werde zur Powerfrau, die vor selbstbewusster Kraft regelrecht strotzt.

1. Everybody´s Darling?

Hör bitte auf, es jedem recht machen zu wollen. Everybody´s Darling is Everybody´s Trottel. Steh zu deinem Wort, auch wenn es den anderen nicht gefällt. Wenn dich eine Freundin oder ein Familienmitglied ständig umherschubst und dich für seine Dienste missbraucht, zeige ihm klar dein inneres Stoppschild. Das zeigt Selbstsicherheit. Tipp: Nein sagen will gelernt sein. Mit einem klaren, aber dennoch höflichen Nein verschaffst du dir Respekt, ohne unfreundlich zu wirken.

2. Konzentriere dich auf Stärken

Wir Ladys sind oft so erzogen, dass wir nur das an uns erkennen, was wir nicht können. Wir sind zu sensibel, zu dick, könnten beruflich mehr auf dem Gaspedal stehen und noch vieles mehr. Hör auf damit! Konzentriere dich auf deine Stärken. Was läuft gut in deinem Leben? Wie klasse meisterst du den Haushalt? Wie stehst du, trotz Doppelbelastung aus Job und Familie, voll und ganz im Leben? Finde viele Punkte, die gut an dir sind, auf die du so richtig stolz sein darfst. Tipp: Schriftlichkeit schafft Verbindlichkeit. Schreibe dir heute mindestens drei gute Verhaltensformen an dir auf. Ergänze den Zettel um weitere Stärken von dir. Wenn du dir diesen Zettel immer wieder vor Augen führst, hörst du auf, ständig an dir selbst zu zweifeln. Hänge dir den Zettel dazu zum Beispiel an den Spiegel im Badezimmer.

3. Vergleich macht reich?

Nein, der Vergleich mit anderen Frauen stimmt dich nur unglücklich. Du bist du! Hör bitte auf, dich mit Freundinnen oder gar Stars zu vergleichen. Du bist ein individuelles Geschöpf, das Achtung verdient. Gerade dann, wenn du anders als die anderen bist, denke dir: Mainstream war gestern. Ich bin ich. Beim Vergleich mit anderen Frauen stimmst du dich selbst nur unglücklich. Hör auf damit.

4. Übe vor dem Spiegel dein bestes Lächeln

Übung macht den Meister. Dazu müssen wir jedoch erst einmal sehen, wie wir auf andere wirken. Blicke in den Spiegel, nicht nur um dein Make-up aufzulegen, Nein: Sehe dir im Spiegel dein Gesicht an. Wie blicken deine Augen, wenn du lächelst? Wie argumentierst du glaubwürdig und zeigst einen aufrechten Stand dabei? All dies kannst du vor dem Spiegel üben. Lächle dabei – schon gewinnst du an Ausstrahlung. Bleib sanft, aber stark. Wer authentisch lächelt, kommt leichter zum Ziel. Das stärkt dein Selbstbewusstsein. Tipp: Entdecke täglich Schönes an dir, indem du mit Mimik und Gestik vor dem Spiegel dein Auftreten übst.

5. Sage deinem Gegenüber, wenn er dich verletzt hat

Du gehörst zu den Frauen, die sich auch noch zu Hause ärgern, wenn andere sie mit dummen Kommentaren überhäuft haben? Wehre dich. Hör auf, alle negativen Gefühle mit dir selbst vereinbaren zu wollen. Nur wer klar sagt, was ihm nicht passt, verschafft sich selbst Respekt. Dir fallen erst zu Hause die richtigen Worte ein? Dir fehlt es oft an Spontanität, sofort die passende Antwort parat zu haben? Macht nichts! Es ist nie zu spät. Ruf dein Gegenüber an und sage zum Beispiel: „Deine Worte haben mich verletzt. Ich empfinde es als unberechtigte Kritik, wenn du sagst, ich kleide mich unvorteilhaft. Bitte unterlasse Kommentare über meinen Kleidungsstil. Mir gefällt er, das ist die Hauptsache.“ Tipp: Faire, sachliche Kontersprüche ohne Emotionen wirken.

6. Pfeif auf Schönheitsideale

Du fragst dich, warum Heidi Klum mit ihren vier Kindern in diesem Body steckt? Pfeif auf Schönheitsideale. Gerade Stars wirken im TV oft perfekt, viele Fotos sind zigmal nachbearbeitet. Du bist du. Auch wenn du Kleidergröße 44 oder mehr trägst und die ersten Augenfältchen erkennbar sind: Genau das macht dich sympathisch. Bleib du selbst, betone deine Vorzüge. Kein Mensch liebt jeden Star, der andere Schwächen hat, die du weiß Gott nicht an dir hast. Tipp: Du bist schön, so wie du bist. Das Muttermal in deinem Gesicht ist dein Markenzeichen.

7. Lerne Gelassenheit an dir

Mit systematisch angewandten Atemübungen oder Yoga gelingt es dir, Stress besser zu bewältigen. Lass dir helfen, wenn´s chaotisch wird. Lerne zu entspannen – so kannst auch du Stress besser zu meistern. Tipp: In der Ruhe liegt die Kraft. Kein Meister ist jemals vom Himmel gefallen.

8. Alleine glücklich

Du gerätst immer an die falschen Männer? Pfeif auf die Typen. Es geht auch für einen gewissen Zeitraum mal ganz ohne Mann. Warum sollte er dich benutzen oder erniedrigen? Wir sagen dir: Selbstbewusste Frauen dürfen auch mal als Single ihr Leben so richtig genießen. Tipp: Hau als Single auf den Putz! Enjoy your Life!

9. Lerne aus Lebenskrisen

Hinfallen – rasten – aufstehen und weiter kämpfen! Zigmal erleben wir das in unserer Vita. Manchmal gelingt das Aufstehen leichter, manchmal braucht es seine Zeit. Es ist okay, mal selbst eine Auszeit zu nehmen und Dinge zu hinterfragen. Das dauerhafte Selbstmitleid jedoch bringt uns alle keinen Schritt im Leben weiter. Auch du kannst Krisen und Fehler dazu nutzen, stärker zu werden. Wer seine Krisen so bewältigt, wird umso sicherer und gestärkter daraus hervorgehen. Gerade starke Frauen tragen eine emotionale, tiefe Lebenskrise in sich, die sie gemeistert haben. Tipp: Es gibt Zeiten, da liegst du ganz unten. Steh auf und kämpfe. Irgendwann lachst du über diese schwere Zeit und gehst erhobenen Hauptes mit Stolz daraus hervor.

10. Pack zu!

Wie meinen wir das? Zeig, dass du eine Powerfrau bist, indem du die Dinge selbst bewältigst. Wenn zu Hause leichte Handwerksarbeiten zu tun sind, zeig allen: Ich hab‘s drauf! Vieles an Wissen kannst du dir selbst aneignen. Wer googelt, wird fündig. Wenn das Rohr verstopft ist, kannst du es selbst auseinanderschrauben und reinigen. Kleine technische Probleme können wir auch oft selbst lösen. Zeig allen in deiner Umgebung, dass du die Dinge selbst mit Erfolg anpackst. Tipp: Natürlich ist nicht jedes Problem selbst zu meistern. Doch sei dir sicher: Einen Versuch ist es wert!

 

Diesen Artikel auf Pinterest merken:

So weckst du die Powerfrau in dir - Pinterest

 

Foto: adam121 / stock.adobe.com

Wie die Body-Positivity-Bewegung das eigene Selbstbild verändern soll

Wie die Body-Positivity-Bewegung das eigene Selbstbild verändern soll

Durch die sozialen Medien und dem damit einhergehenden Selfie-Trend ist der Druck, möglichst gut auszusehen in den letzten Jahren immer mehr gestiegen. Doch nun gibt es eine Gegenbewegung zum Schönheitswahn: Body-Positivity.

Was ist Body Positivity eigentlich?

Der Begriff Body-Positivity beschreibt etwas, was eigentlich selbstverständlich sein sollte, es aber leider nicht ist, nämlich: Liebe deinen Körper so, wie er ist. Mit allen „Makeln“, mit allen Fettpölsterchen, mit Cellulite oder Dehnungsstreifen. Dabei geht es aber nicht darum, sich gegen schlanke, hübsche Menschen zu stellen, sondern die Vielfalt der menschlichen Körper zu zelebrieren. Statt immer mehr dem Optimierungswahn zu verfallen und unsere Fotos stundenlang zu bearbeiten, bevor wir sie mit der Öffentlichkeit teilen, sollen wir uns einfach akzeptieren und uns stolz der Welt zeigen. Eine gesunde Einstellung, die wir dringend nötig haben.

Der Einfluss perfekter Bilder auf unsere Psyche

Eine Studie der Universität Leipzig über die Auswirkungen der perfekten Instagram-Fotos auf die User hat gezeigt, dass sich insbesondere junge, unsichere Frauen durch die Bilder von schönen, schlanken Menschen stark unter Druck gesetzt fühlen. Sie erkennen oft nicht, wie viel Retusche hinter den Bildern steckt und fühlen sich noch unsicherer und schlechter, als sie sich ohnehin schon fühlen. Manche Influencer wissen das und bemühen sich lobenswerterweise darum, klarzumachen, dass nicht alle Bilder, die wir in den sozialen Medien sehen, die Realität widerspiegeln. So zeigen manche anhand zweier kurz hintereinander geschossenen Fotos, wie sehr eine schmeichelhafte Pose die Figur verändern oder welchen Einfluss das Licht auf die Sichtbarkeit von Orangenhaut haben kann.

Mode für Übergewichtige ist im Kommen

Obwohl uns soziale Medien eine perfekte Welt vorgaukeln, bekommen – paradoxerweise – Übergewichtige heutzutage mehr Aufmerksamkeit als das vor zehn Jahren der Fall war. Die Body-Positivity-Bewegung hat da sicherlich auch ihren Teil zu beigetragen. Hatten Menschen, die größere Kleidergrößen benötigen, früher noch Probleme, modische Kleidung zu finden, bieten heutzutage auch namhafte Hersteller wie Nike, Tom Tailor oder Levi‘s Plussize-Kleidung an. Kein Wunder, dass auch Plussize-Models wie Ashley Graham immer bekannter und beliebter werden. Vor fünf Jahren gab es einen riesigen Shitstorm für die amerikanische Marke Abercrombie & Fitch, da die größte Größe im Sortiment für Frauen L war. Man wolle nur schöne, schlanke, erfolgreiche Kundinnen haben. Mittlerweile produziert der Hersteller auch größere Größen.

Was ist überhaupt perfekt?!

Gerade bei Abercrombie & Fitchs zweifelhafter Firmenphilosophie muss man sich natürlich fragen: Ist denn wirklich nur schlank schön? Wer bestimmt denn, was schön ist und was nicht? Viele Models berichten in Interviews davon, in ihrer Schulzeit wegen ihrer Größe oder ihrer schmalen Figur gehänselt worden zu sein. Was die Mitschüler von einst also offenbar als „unschön“ betrachtet haben, kommt in der Modebranche gut an. Und was wäre Cindy Crawford ohne ihr Markenzeichen, den Leberfleck? Das Label Missguided hat kürzlich in einer Kampagne diverse Models mit vermeintlichen Schönheitsmakeln, wie Hautkrankheiten oder einem Feuermal gezeigt, dass man auch schön sein kann, ohne dem gängigen Ideal zu entsprechen.

Kritik an der Bewegung

So gut der Body-Positivity-Trend auch klingt: Kritiker befürchten, dass die Bewegung den Körper noch mehr in den Fokus rücken könnte. Dabei sollten wir uns doch lieber um die wirklich wichtigen Dinge im Leben kümmern. Ein weiteres Problem ist, dass sich unter dem Hashtag #bodypositivity viele Fotos von makellosen Menschen befinden, was unsichere User noch mehr unter Druck setzen könnte. Und was ist mit Menschen, die zwar medizinisch gesehen unter einer Essstörung leiden, sich aber trotzdem wohl in ihrem Körper fühlen? Soll die Körpervielfalt Grenzen haben? Wenn ja, wer soll sie bestimmen? Ein schwieriges Thema.

Liebe dich selbst – und andere

Grundsätzlich ist es gut, sich gegen den Schönheitswahn zu wehren, aber wir haben vermutlich noch einen weiten Weg vor uns. Es ist toll, dass wir mittlerweile nicht mehr ausschließlich perfekte Körper in der Werbung sehen und gerade für junge Frauen ist es wichtig, wenn sich Bekanntheiten mit Vorbildfunktion für Body-Positivity einsetzen. Aber es ist genau so wichtig, dass schlanke, konventionell gut aussehende Menschen nicht verteufelt werden. Es würde vielleicht helfen, wenn in Zukunft auch mit gängigen Vorurteilen aufgeräumt werden würde. Nicht jede schlanke Frau isst nur Salat und nicht jede dicke Frau hängt die ganze Zeit faul vor dem Fernseher.

 

Foto: Syda Productions / stock.adobe.com

Weiße Sneaker reinigen: So strahlen deine Turnschuhe wieder wie neu

Mit diesen Tipps werden deine weißen Sneaker wieder richtig sauber

Hast du auch manchmal keine Lust mehr, weiße Sneaker zu tragen, weil sie nach kurzer Zeit schon wieder schmutzig aussehen und gar nicht mehr richtig sauber zu bekommen sind? Das strahlende Weiß weicht schon bald einem leicht beigefarbenen Ton oder bekommt einen gräulichen Schleier, obwohl du die Sneaker erst ein paar Mal getragen hast. Der Grund für die farbliche Veränderung sind die gewöhnlichen Staub- und Schmutzpartikel, die während des Tragens an den Schuhen haften bleiben.

Sicher hast du auch schon festgestellt, dass deine Waschmaschine weiße Sneaker oftmals nicht wirklich sauber bekommt. Oft verschwindet nur oberflächlicher Schmutz und der Schuh verformt sich oder Kleber am Schuh löst sich und verursacht gelbe Flecken auf dem Material. Du brauchst trotzdem nicht auf deine weißen Turnschuhe zu verzichten. Wir verraten dir einige leicht anzuwendende Tipps, mit denen du die Schuhe schnell wieder strahlend weiß bekommst, ohne sie zu beschädigen.

Vorbeugen

Bereits vor dem ersten Tragen solltest du deine weißen Sneaker imprägnieren. Mit einem praktischen Imprägnierspray, welches du in jedem Schuhgeschäft erhältst, kannst du die Schuhe im Freien oder in einem gut belüfteten Raum einsprühen und einwirken lassen. Achte darauf, dass du nur wenig des Produktes aufsprühst, um die optimale Wirkung zu erreichen.

Alle paar Wochen solltest du deine Schuhe aus Leder dann nach dem Säubern erneut imprägnieren. Die Sneaker werden dadurch nicht nur vor Feuchtigkeit geschützt. Auch Schmutzpartikel können nicht mehr so leicht anhaften und leichter entfernt werden. Deine Sneaker bleiben somit länger strahlend weiß.

Feuchte Tücher als kurzfristige Lösung

Wenn du unterwegs kurz deine weißen Schuhe reinigen möchtest, weil du über einen stärker verschmutzten Weg gehen musstest oder dir jemand auf den Fuß gestiegen ist, eigenen sich Feuchttücher besonders gut. Du kannst damit den groben Schmutz entfernen. Später zu Hause solltest du die Schuhe aber noch mal gründlicher reinigen.

Taschentücher oder Toilettenpapier eignen sich weniger, da hierbei meistens nur die Tücher aufribbeln und den Schmutz noch stärker ins Material deiner Schuhe reiben. Achte darauf, dass in den Feuchttüchern keine Zusätze, wie Öle oder Duftstoffe enthalten sind, sonst kann es auch schnell zu andersfarbigen Schlieren am Schuh kommen.

Backpulver

Als Allroundtalent bekannt, ist es nicht verwunderlich, dass auch Backpulver deine Sneaker sauber und weiß bekommt. Dazu mischst du einfach ein halbes Tütchen Backpulver mit der gleichen Menge Spülmittel und ein wenig Wasser bis Schaum entsteht. Das Spülmittel sollte möglichst farblos sein. Trage die Mischung mit Hilfe einer ausrangierten Zahnbürste oder einer Nagelbürste auf das Material auf und reibe vorsichtig in kreisenden Bewegungen über die weißen Sneaker.

Die Borsten sollten nicht zu hart sein, um das Material zu schonen. Nach einer kurzen Einwirkzeit kannst du die Mischung mit einem feuchten Tuch abwischen und lässt die Schuhe trocknen. Falls das Ergebnis noch nicht optimal ist, kannst du den Vorgang natürlich wiederholen.

Babypuder Hilfe

Du kannst Babypuder genauso wie das Backpulver zum Reinigen von weißen Sneakern anwenden, auch ohne Spülmittel.
Kleiner Tipp: Backpulver und Babypuder helfen auch gegen Gerüche. Wenn deine Sneaker nach einem langen Tag unangenehm riechen, streust du eine Tüte Backpulver oder etwas Babypuder einfach in die Schuhe, lässt das Pulver über Nacht einwirken und klopfst es am nächsten Morgen gründlich aus den Schuhen heraus. Schon ist der Geruch verschwunden.

Weiße Zahnpasta

Die Zahnpasta wird genauso wie das Backpulver auf die Schuhe aufgetragen und mit einer weichen Bürste eingerieben. Nach der Reinigung solltest du die Reste der Zahnpasta gründlich mit klarem Wasser und einem feuchten Tuch abwischen, damit deine Schuhe nicht nach Zahnpasta riechen. Anschließend kannst du die Schuhe einfach trocknen lassen und wie gewohnt tragen.

Bleichmittel

Hier ist Vorsicht geboten. Bleichmittel hat eine starke Wirkung und kann aggressiv auf die Haut wirken. Verwende daher das Mittel vorsichtig in kleinen Mengen und trage bei der Reinigung Gummihandschuhe. Achte darauf, dass nichts von dem Produkt auf deine Kleidung oder auf Teppiche gelangt.

Bleichmittel ist nicht für die Reinigung des gesamten Schuhs geeignet, sondern nur für die Gummisohle. Am besten benutzt du ein Wattepad oder einen Wattestab, um das Mittel aufzutragen. Entferne nach der Reinigung sehr sorgfältig die Reste des Bleichmittels mit einem nassen Tuch und warmen Wasser.

Radiergummi gegen schwarze Streifen an der Gummisohle

Mit einem Radiergummi kannst du dunkle Streifen am festen Material des Sneakers ganz einfach wegradieren. Verwende einen weißen Radierer, da du sonst neue Streifen auf dem Schuh mit der Farbe des Radiergummis erzeugst. In Drogeriemärkten erhältst du auch spezielle Radierer, die extra für das Entfernen von Schmutz im Haushalt gemacht sind und wahre Wunder bewirken können.

Nagellackentferner

Flecken oder Streifen auf den Gummiteilen der Sneaker und die gelben Reste des Materialklebers lassen sich sehr gut mit Nagel-
lackentferner beseitigen. Auch hierbei ist es sehr wichtig, dass du Reste des Produktes sorgfältig entfernst, damit das Material deiner Sneaker nicht unnötig angegriffen wird. Lauwarmes Wasser eignet sich dafür am besten, anschießend kannst du sie mit einem Handtuch abtupfen. Benutze Handschuhe oder einen acetonfreien Nagellackentferner, damit du deine Nägel schonst und sie davon nicht brüchig werden.

Reinigungsstift

Neben diesen einfachen Methoden der Reinigung hast du natürlich auch die Möglichkeit, im Handel einen speziellen Reinigungsstift für weiße Sneaker zu erwerben. Die Anschaffung lohnt sich aber nur bedingt, da meistens einige Produkte der anderen Reinigungsmöglichkeiten sowieso schon im Haushalt vorhanden sind und bezüglicher der Handhabung genauso effektiv, einfach und schnell sind.

Sonne

Nach allen genannten Reinigungsmethoden solltest du deine Sneaker für einige Stunden trocknen, möglichst im direkten Sonnenlicht. Die Sonne hat selbst eine leicht bleichende Wirkung und kann so die Wirkung der übrigen Methoden noch unterstützen. An sonnenfreien Tagen lässt du deine Sneaker besser neben der Heizung trocknen.

Der Wäschetrockner ist für Schuhe übrigens ungeeignet, da sie dort schnell verformt werden oder der Kleber bei zu starker Hitze gelöst wird. Du kannst deine Sneaker auch mit Zeitungspapier ausstopfen, um sie schneller zu trocknen.

Tipps für die Waschmaschine

Es ist generell nicht empfehlenswert, Turnschuhe in der Waschmaschine zu reinigen, da sie aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind. Die Kombination von Leder, synthetischen Materialien, Stoffen und Applikationen wie Strass oder Metall kann durch Klebstoffe miteinander verbunden sein. Aus diesem Grund geben die meisten Hersteller keine Garantie für eine Maschinenwäsche, da Nähte, Sohlen oder andere Teile des Schuhs während des Waschvorgangs beschädigt werden könnten. Zusätzlich kann das vollständige Durchnässen der Turnschuhe die Dämpfung der Sohlen beeinträchtigen.

Falls du dennoch auf eigene Verantwortung deine Turnschuhe waschen möchtest, gibt es einige Schritte zu beachten. Vor der Wäsche solltest du alle losen Teile wie Einlegesohlen, Schnürsenkel, Schnallen und Sticker entfernen. Die Schuhe sollten in einem Wäschenetz oder einem alten Kopfkissenbezug platziert werden und dann dem Pflegeleicht- oder Feinwaschprogramm der Waschmaschine anvertraut werden. Bei einigen Waschmaschinen gibt es auch spezielle Programme für Turnschuhe.

Es ist ratsam, ein flüssiges Feinwaschmittel zu verwenden und zur Reduzierung von geruchsbildenden Keimen einen Hygienespüler hinzuzufügen. Eine Waschtemperatur von 30 °C ist empfehlenswert, jedoch kannst du bei stark verschmutzten Turnschuhen, die hauptsächlich aus Textilfasern bestehen, auch eine Temperatur von 40 °C wählen. Es ist wichtig, dass die Schuhe während des Waschgangs alleine in der Maschine sind, um Schäden an anderen Kleidungsstücken zu vermeiden.

Um eine Unwucht in der Maschine zu verhindern und die Schuhe vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung zu schützen, kannst du Handtücher mit in die Trommel legen. Nach dem Waschvorgang solltest du die Turnschuhe gründlich trocknen lassen. Die beste Methode ist, sie an der frischen Luft trocknen zu lassen und dabei mit Küchen- oder Zeitungspapier auszustopfen, um ihre Form zu erhalten. Einige Wäschetrockner bieten spezielle Körbe und Niedrigtemperaturprogramme an, die ein schonendes Trocknen ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die gewaschenen Schuhe nicht auf die Heizung gelegt werden sollten, da übermäßige Hitze ihre Form und ihr Aussehen beeinträchtigen kann.

Abschließend noch einige Tipps: Beachte immer die Angaben des Herstellers und achte auf die Garantieleistungen. Bei einigen Schuhmodellen können Schäden durch die Maschinenwäsche entstehen, daher ist es ratsam, die Turnschuhe vorab abzubürsten oder feucht abzuwischen. Nach jedem Kontakt mit Wasser sollten die Schuhe gründlich getrocknet werden, um mögliche Schimmelbildung oder Geruchsentwicklung zu vermeiden.

 

Fotos: Maksym Azovtsev / stock.adobe.com; PR / Tracdelight

Sind Visitenkarten überhaupt noch zeitgemäß?

Sind Visitenkarten überhaupt noch zeitgemäß?

Bei den einen oder anderen Geschäftstreffen des 21. Jahrhunderts mag es schon verwunderlich stimmen, wenn das Ritual der Visitenkarten-Übergabe stattfindet. Schließlich wird Papier doch nahezu überall durch digitale Speichermedien ersetzt, oder nicht? Tatsächlich ist dieses Ritual noch nicht verdrängt worden. Wir erklären dir, warum Visitenkarten nach wie vor genutzt werden, was du über die Übergabe wissen solltest und warum es so wichtig ist, wie deine Visitenkarte gestaltet ist.

Warum die Visitenkarte noch nicht tot ist

Eigentlich besteht für ein solches Pappschildchen gar keine Notwendigkeit mehr und trotzdem wird es weiterhin genutzt. Dafür gibt es zwei Gründe.

Grund 1: Stil und der zeitliche Faktor

Stell dir einmal vor, du bist bei einem Geschäftsmeeting, auf einmal geht es an den Austausch der Kontaktdaten und jeder im Raum zückt erst einmal sein Smartphone. Sähe merkwürdig aus, oder? Bis dann jeder bei seinen Kontakten ist, jeder jedem seine Nummer diktiert hat und alle die Nummer eingespeichert haben, vergeht schon einiges an Zeit.

Grund 2: Das Vertrauen

Wenn jemand dir seine Visitenkarte gibt, signalisiert er dir damit sein Vertrauen, denn auf dieser steht in der Regel nicht nur seine Telefonnummer mit Durchwahl, sondern auch eine Adresse (auch wenn es nur die Firmenadresse ist), die E-Mail-Erreichbarkeit und so weiter. Daten also, über die sich so manch einer freuen würde, weil er immer wieder in der Telefonzentrale landet, wenn er einen bestimmten Geschäftspartner sprechen möchte. Außerdem repräsentiert sie ihren Besitzer.

Die Visitenkarte als Aushängeschild

Wer einem anderen seine Visitenkarte überreicht, möchte sich damit präsentieren und damit verhält es sich mit diesen Kärtchen genauso wie mit der Kleidung. Da auf dem Rücken deines Blazers vermutlich auch nicht groß „H&M“ oder ein anderer Markenname plakatiert ist, gilt das auch für deine Visitenkarte: Werbung auf der Rückseite geht gar nicht! Es muss aber auch nicht das teuerste Papier von allen sein und auch im Hinblick auf das Design solltest du den einen oder anderen Gedanken verschwenden, denn hier ist Kreativität wichtig. Nimm kein Modell von der Stange, also keinen Vordruck und lass nur noch deine Daten einfügen. Überlade deine Visitenkarte aber auch nicht mit bunten und unscharfen Bildchen. Am besten ist deine Visitenkarte gelungen, wenn sie gleichermaßen dich als auch das Unternehmen repräsentiert. Die Visitenkarte einer Webdesignerin darf demnach üppiger und bunter gestaltet sein als die eines Trockenbauunternehmers. Für den qualitativ hochwertigen Druck kannst du die Online-Druckerei helloprint.de beauftragen.

Und was soll drauf stehen?

Auch das bleibt mehr oder weniger den Bedürfnissen der Besitzer überlassen. Üblicherweise befinden sich auf den Kärtchen der Name, die Telefonnummer mit Durchwahl sowie eine E-Mail-Adresse, deine Berufsbezeichnung und das Firmenlogo. Du kannst also zum Beispiel deine Mobilfunknummer weglassen, wenn du sie nicht überwiegend geschäftlich nutzt. Du kannst sie aber auch hinzufügen und stattdessen deine Festnetz-Nummer weglassen, wenn du viel unterwegs bist. Als Schnittstelle zwischen Technik und Papier kannst du deine Karte aber auch mit einem QR-Code versehen, der zu weiteren Informationen führt. Hier hast du viel Spielraum.

Die Überreichung der Visitenkarte

Dieses Ritual kommt einem echten strategischen Rollenspiel gleich, denn die Vergabe ist keineswegs wahllos. Die goldene Regel lautet: Der Ranghöchste gibt seine Visitenkarte zuerst raus, am Ende der Rangniedrigste. Trage deine Visitenkarten außerdem nie in einer Gesäßtasche – oder wie würdest du es finden, eine Visitenkarte in den Händen zu halten, die noch warm ist, weil dein Gegenüber gerade darauf gesessen hat? Und natürlich sollte sie keine Knicke oder Flecken haben. Achte zudem darauf, deine Visitenkarte mit Respekt weiterzugeben und nicht wie ein Kartenspieler dabei auszusehen. Damit degradierst du nicht nur die Visitenkarte, sondern auch deine Geschäftspartner und dich selbst.

Die Reaktion beim Erhalt einer Visitenkarte

Eine erhaltene Visitenkarte einfach zu nehmen und sofort einzustecken kommt besonders in Asien einer groben Unhöflichkeit gleich. Natürlich musst du deshalb keine Visitenkarte wie den Heiligen Gral entgegennehmen, aber ein würdigender Blick und ein „Vielen Dank“ lassen die Besitzer bereits spüren, dass du ihre Karte – die schließlich ihr Aushängeschild ist und über die sie sich Gedanken gemacht haben – würdigst.

Wie du siehst, sind Papiervisitenkarten noch lange nicht aus der Mode gekommen und sogar nach wie vor wichtig für den Umgang mit Geschäftspartnern. Du darfst also bei der Gestaltung deiner eigenen ruhig kreativ werden.

 

Foto: Kalim / stock.adobe.com

Warum du regelmäßig Eier essen solltest

Warum du regelmäßig Eier essen solltest

Eier besitzen immer noch einen negativen Ruf als wahre Cholesterinbomben. Doch die vielseitig verwendbaren Lebensmittel sind keinesfalls ungesund für dich. Als guter Lieferant von Protein solltest du Eier regelmäßig in deinen Ernährungsplan integrieren, um von ihren Vorteilen zu profitieren.

Das gesunde Ei

Eier galten lange Zeit als Verantwortliche für einen hohen Cholesterinspiegel. Inzwischen wurde das Gegenteil bewiesen, sodass Eier Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung wurden. Als Alternative zu Fisch und Fleisch bieten Eier tierisches Eiweiß, nahrhafte Fette, Mineralien und Vitamine. Besonders stechen die biologischen Qualitätsproteine von Eiern hervor. Sie liefern die für den Körper notwendigen Aminosäuren in ausreichenden Mengen. Eier enthalten vor allem Vitamine der B-Gruppe. Dies sind Vitamin B1, B2, B12, Biotin und Folsäure. Auch Vitamin A, D und E sind Bestandteil der tierischen Lebensmittel. Zudem beinhalten Eier unter anderem die Mineralien Selenium, Eisen, Zink und Phosphor. Somit zählen sie zu den reichhaltigsten Lebensmitteln, die sich außerdem vielseitig zubereiten lassen. Während das Eigelb hauptsächlich die Vitamine und Mineralstoffe enthält, liefert das Eiweiß den Großteil der Proteine.

Ideal als Vorbeugemaßnahmen

Die positiven Eigenschaften von Eiern zeigen sich vor allem durch ihren hohen Proteinanteil. Möchtest du abnehmen oder treibst du regelmäßig Sport, liefern sie dir viel Protein. Davon profitieren auch Kinder und Schwangere. Die enthaltenen Vitamine der B-Gruppe sorgen des Weiteren für Energie und helfen, die Hirnfunktionen zu verbessern sowie zugleich die Nerven zu stabilisieren. Knochenerkrankungen verhindern Eier durch den Vitamin-D-Anteil, wodurch du das Risiko für Krankheiten wie Osteoporose senkst. Leidest du einer Blutanämie, kannst du deine Eisenzufuhr leicht durch den Konsum von Eiern anheben.

Hast du Probleme mit der Verdauung oder kurierst du eine Krankheit aus, solltest du auf Eier nicht verzichten. Eier geben dir nicht nur ausreichend Energie, sondern lassen sich ebenfalls leicht verdauen. Durch das Selenium und Zink verlangsamst du darüber hinaus noch deine Alterung, da beide Mineralstoffe als Antioxidationsmittel wirken. Altersbedingte Augenprobleme lassen sich durch den Mineralstoff Lutein in den Eiern verhindern, sodass Erkrankungen wie grauer Star seltener auftreten.

Die richtige Menge

Da Eiern jahrelang nachgesagt wurde, sie würden den Cholesterin- und Trigylceridspiegel stark anheben, hielt sich die Behauptung hartnäckig, dass pro Woche maximal drei Eier gegessen werden sollten. Aufgrund wissenschaftlicher Forschungsergebnisse konnte allerdings nachgewiesen werden, dass Transfettsäuren, eine falsche Kombination verschiedener Lebensmittel oder anhaltender Stress den körpereigenen Cholesterinspiegel wesentlicher beeinflussen.

Du musst dich also nicht auf drei Stück pro Woche beschränken und kannst die Anzahl an gegessenen Eiern pro Tag frei bestimmen. Durchschnittlich genügt schon ein Ei pro Tag, um von den enthaltenen Nährstoffen zu profitieren. Am besten kombinierst du Eier mit Gemüse, da du damit deinen Protein- und Nährstoffbedarf gut decken kannst. Da Eier sehr proteinreich sind, musst du sie nicht mit anderen Proteinen wie Fisch oder Fleisch essen.

Perfekt für jede Mahlzeit

Aufgrund ihrer vielseitigen Zubereitungsweisen kannst du zu jeder Tageszeit Eier genießen. Besonders praktisch sind Eiergerichte, wenn du lange satt bleiben möchtest. Das enthaltene Eiweiß sättigt lange und besitzt im Vergleich zu Kohlenhydraten und Fetten weniger Kalorien. Möchtest du abnehmen, solltest du regelmäßig zu unterschiedlichen Eigerichten greifen. Durchschnittlich besitzt ein Ei je nach Größe zwischen 75 und 100 kcal je Stück, sodass du besonders kalorienarme Proteine zu dir nimmst. Die Zubereitungsweise kann jedoch den Kalorienanteil verändern, da vor allem gebratene Eigerichte mit Fett die Kalorienmenge beeinflussen.

Als hart gekochte Variante wird das gesamte Ei so lange gekocht, bis Eiweiß und Eigelb hart werden. Das Frühstücksei hingegen wird nur für einen kurzen Moment aufgekocht, sodass es innen noch weich bleibt. Hart gekochte Eier eignen sich als gute Zwischenmahlzeit oder Proteinsnack für unterwegs, da sie dich sättigen und schnell Energie liefern. Pochierte Eier werden, anders als hart- und weich gekochte Eier, nicht mit der Schale in kochendem Wasser zubereitet. Möchtest du ein pochiertes Ei essen, musst du es lediglich in einem Topf mit kochendem Salzwasser aufschlagen. Pochierte Eier bieten sich besonders als Beilage für Gemüsegerichte oder als Brotbelag an.

Besonders lecker werden Eier, wenn du sie brätst. Du kannst das Ei dabei als Ganzes braten oder es verquirlen. Spiegeleier eignen sich als Beilage, dabei kann das noch flüssige Eigelb beispielsweise mit Brot ausgetunkt werden. Beim Rührei verrührst du das gebratene Ei vorher mit dem Kochlöffel, wodurch sich Eigelb und Eiweiß vermengen. Rühreier kannst du mit verschiedenen Zutaten wie etwa Gemüse oder Käse aufwerten. Eine besonders leckere Variante der Eiergerichte sind Omeletts. Bereitest du dir ein Frühstücksomelett zu, kannst du unter anderem Gemüse, Pilze, Käse oder Kartoffelstücke hinzugeben und mit Kräutern verfeinern.
 

Zusatztipp:
Vermischst du Eier mit anderen natürlichen Zutaten wie etwa Mandel- oder Olivenöl, Bierhefe und Hafer, kannst du schnell feuchtigkeitsspendende Haar- und Gesichtsmasken kreieren. Diese helfen vor allem bei strapaziertem Haar und Spliss sowie bei sehr trockener Haut.
 

Foto: LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Entspannt ankommen: Diese Übungen helfen auf der Autoreise

Entspannt ankommen: Diese Übungen helfen auf der Autoreise

Wenn du regelmäßig und viel mit dem Auto unterwegs bist oder mit dem Auto in den Urlaub fährst, wirst du irgendwann bemerken, dass bestimmte...
So bringst du deinen Hintern zu Geltung

Hallöchen Popöchen: So bringst du deinen Hintern zu Geltung

Du hättest gerne einen knackigeren Po? Dann genügen oft schon wenige Style-Veränderungen, um die Rundungen zu betonen und dem Hintern mehr Fülle zu geben....
Mehr Flexibilität: So stärkst deine Anpassungsfähigkeit

Mehr Flexibilität: So stärkst deine Anpassungsfähigkeit

Große Fähigkeiten werden bei Einstellungsentscheidungen von Arbeitgebern immer an erster Stelle stehen - denke zum Beispiel an Programmierkenntnisse, Data Science und KI. Aber Soft...
Der Traum vieler Frauen: Haare Blondieren, ohne sie dabei zu schädigen.

Olaplex: Die Beauty Revolution – Blondieren ohne Reue

Blonder Vamp mit gesundem, strahlenden Haar? Kein Problem mehr dank Olaplex! Ob lang und glatt, kurz und gewellt, ob struppig oder mit schöner Struktur...
schlechter sex

Wenn die Liebe meines Lebens ’nen Kleinen hat

Ja genau...was, wenn man DEN Mann trifft, von dem man immer geträumt hat, mit dem die Gespräche endlos sind und Stunden sich wie Minuten...
Büchertipps: Top Bücher zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Büchertipps: Top Bücher zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtiger denn je. Der Klimawandel fordert uns alle. Jeder einzelne kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt etwas besser zu...
69 Stellung – Mehr Spaß bei der beliebten Oralsex-Position

69 Stellung – Mehr Spaß bei der beliebten Oralsex-Position

Sie gilt als Königsstellung der oralen Stimulation. Bei der 69 Stellung praktiziert ihr gleichzeitig orale Befriedigung. Das kann lustvoll, aber auch herausfordernd sein. Der praktische...
Nintendo Switch Zubehör und Gadgets

Die besten Gadgets und Zubehör für die Nintendo Switch

Die Nintendo Switch hat sich seit ihrer Einführung als eine der beliebtesten Spielkonsolen etabliert. Ihre Vielseitigkeit und der Spaßfaktor machen sie zu einem Hit...